—
SGA
| ASPE
Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik Associazione svizzera di politica estera Association suisse de politique étrangère
  • Home
  • Themen
    Thèmes
  • Veranstaltungen
    Manifestations
  • Organisation
  • Agenda
  • Abrüstung
  • Agenda 2030
  • Armut
  • Asien
  • Asyl
  • Atomwaffen
  • Aussenpolitik
  • Bilaterale
  • Binnenmarkt
  • Brexit
  • China
  • COVID-19
  • Demokratie
  • DEZA
  • Dialog
  • Diplomatie
  • Direkte Demokratie
  • Dublin-Abkommen
  • EMRK
  • Energie
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • EU
  • Euro
  • Europa
  • Europarat
  • EWG
  • EWR
  • Finanzplatz
  • Flüchtlinge
  • Föderalismus
  • Freihandel
  • Friedensförderung
  • Gender Equality
  • Geschichte
  • Gesundheitssystem
  • Globalisierung
  • Grundrechte
  • Gute Dienste
  • Handel
  • Hilfswerke
  • Institutionelle Fragen
  • Internationale Beziehungen
  • internationale Verträge
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Investitionen
  • Isonomie
  • IZA
  • Jubiläum
  • Kantone
  • Klima
  • Klimawandel
  • Konflikte
  • Korruption
  • Krieg
  • Menschenrechte
  • Migration
  • Militär
  • Milleniumsziele
  • Multilateralismus
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Neutralität
  • Nordkorea
  • OSZE
  • Personenfreizügigkeit
  • Populismus
  • Rahmenabkommen
  • Rechtsstaat
  • Resolution
  • Sanktionen
  • Schengen
  • Schifffahrt
  • Schweiz
  • Schweiz-EU
  • Selbstbestimmung
  • Sicherheit
  • Sicherheitsrat
  • Souveränität
  • Soziale Fragen
  • Steuern
  • Sustainable Development Goals
  • Ukraine
  • UNO
  • Unternehmen
  • USA
  • Verfassung
  • vernehmlassung
  • Völkerrecht
  • Wirtschaftspolitik
  • WMF
  • Zeitenwende
  • Zollabbau
  • Zukunft
Lesetipp
Als die Aussenpolitik mehr «Noten» erhielt
von Christoph Wehrli | Mai 2022
Die in einem neuen Band publizierten Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis) aus den Jahren 1976 bis 1978 illustrieren eine gewisse Anpassung der Aussenpolitik an den internationalen Kontext. Neue Akzente wurden in der Menschenrechtspolitik gesetzt, während Wirtschaftsinteressen ihr Gewicht behielten.
Die EU verstärkt ihre soziale Säule
von Christoph Wehrli | April 2022
Nach Nicolas Schmit, Mitglied der Europäischen Kommission, müssen die wirtschaftliche und die soziale Integration Hand in Hand gehen. In einer Aussenpolitischen Aula an der Universität Zürich sprach er über Regelungen und Programme für Beschäftigung und zum Schutz der Arbeitnehmenden. Er betonte die gemeinsamen Anliegen der EU und der Schweiz.
Suche nach Alternativen zu neuem Kalten Krieg
von Christoph Wehrli | April 2022
Thomas Greminger hat in einer Aussenpolitischen Aula dafür plädiert, nach einem Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu einem sicherheitspolitischen Dialog mit Moskau zurückzufinden. Als Rahmen steht für den früheren Generalsekretär der OSZE diese Organisation im Vordergrund.
Humane Flüchtlingspolitik – Spielräume und Kosten
von Christoph Wehrli | März 2022
Gerald Knaus, engagierter Experte in Fragen der Flüchtlingspolitik, hat in einer Aussenpolitischen Aula skizziert, wie sich Asylgewährung und Migrationskontrolle vereinbaren liessen. Eine aktivere Politik in Kooperation mit Herkunfts- und Transitstaaten sollte regelmässige freiwillige Aufnahmen ebenso umfassen wie die Rückführung von Personen ohne Schutzbedarf.
Lesetipp
Numa Droz – Das Auswärtige in einer Hand
von Christoph Wehrli | März 2022
Bundesrat Numa Droz leitete von 1888 bis 1892 als Erster ein vom Amt des Bundespräsidenten losgelöstes «Departement des Äusseren». In die Amtszeit des sehr aktiven Magistraten fielen Spannungen mit dem Deutschen Reich und wichtige Wirtschaftsverhandlungen.
Kolumne
„120 Verträge mit der EU“ – Was Zahlen erzählen
von Christoph Wehrli | Januar 2022
„Wir haben rund 120 bilaterale Verträge mit der EU. Bei 110 davon haben wir keinerlei Probleme.“ Alt Bundesrat Adolf Ogi nennt, wie hier in einem NZZ-Interview (19.1.2022), nicht als einziger solche Zahlen. Was bedeuten sie für die Europapolitik der Schweiz, was besagen sie konkret – und treffen sie überhaupt zu?
Tücken der halben Integration in die EU
von Christoph Wehrli | Januar 2022
Neu veröffentlichte Dokumente belegen, wie unzufrieden der Bundesrat 1991 mit dem Verlauf der EWR-Verhandlungen war. Die Problematik der Suche eines Dritten Weges ist der schweizerischen Europapolitik in der bilateralen Phase erhalten geblieben.
Vier offene Türen der EU und klare Worte zur Schweiz
von Christoph Wehrli | Dezember 2021
In einer Aussenpolitischen Aula in Lausanne hat EU-Botschafter Petros Mavromichalis seine Enttäuschung über den Bundesrat und die Gewerkschaften nicht versteckt. Es sei an der Schweiz, über ihren Weg zu entscheiden. Für die Zukunft des Bilateralismus sollten die betreffenden Probleme aber so bald wie möglich gelöst werden.
Lesetipp
1918-1922: Liebäugeln mit einer grösseren Schweiz
von Christoph Wehrli | Dezember 2021
Nach dem Ersten Weltkrieg wünschte Vorarlberg, von Österreich zur Schweiz zu wechseln. Den Bundesrat stellte dies vor heikle Entscheide. Eine Publikation mit einer Auswahl von Dokumenten widmet sich der aussergewöhnlichen aussenpolitischen Phase, die nicht einfach ein Kuriosum war.
Lesetipp
Entwicklungspolitik unter Klima-Druck
von Christoph Wehrli | Dezember 2021
Bei der Bremsung der Klimaerwärmung kommt den Ländern des globalen Nordens eine entscheidende Rolle zu. Zugleich sollten sie im globalen Süden die Verbesserung der Energieversorgung unterstützen. Ein Jahrbuch enthält allgemeine Analysen und Postulate wie auch Beispiele von Handlungsmöglichkeiten.

Aktuell
Actualités

  • Neutralität
  • Schweiz im Sicherheitsrat
  • Alle Beiträge anzeigen
    Voir tous les articles
  • Seite zurück | nächste Seite

1 2 3 4 … 9