Kolumne
Die Zeit für neue EU-Verhandlungen ist noch nicht reif
von
Rudolf Strahm
|
Juni 2023
Im EU-Dossier hat der Bundesrat «Eckwerte» für allfällige künftige Verhandlungen beschlossen. Rudolf Strahm, «tier-mondiste» der ersten Stunde, ehemaliger Preisüberwacher und SP-Nationalrat, hält dies für einen wahlpolitisch motivierten, wenig überlegten Schritt. Er kritisiert, dass der Regierung die politische Führungskraft fehlt, um Lösungen für die Hauptschwierigkeiten (Lohnschutz und Einwanderung aus der EU in die schweizerischen...
Artikel
Schweizer Neutralität
von
Hans-Rudolf Isliker*
|
Juni 2023
Die Schweizer „Neutralitätsideologie“ ist zu hinterfragen. Ihre Fragwürdigkeit zeigt sich deutlich am Beispiel des nun schon über ein Jahr dauernden Ukraine-Krieges, dem unbestritten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine (der, strenggenommen, schon mit der Annexion der Krim begonnen hatte).
Artikel
Eine erste Zwischenbilanz der Schweizer Sicherheitsrats-Mitgliedschaft
von
Fabien Merz*
|
Juni 2023
Die Schweiz hat ihr Mandat als gewähltes Mitglied des UNO-Sicherheitsrats Anfang 2023 in einem sich von intensivierenden Grossmächtespannungen charakterisierten internationalen Umfeld angetreten. Für nichtständige Mitglieder haben diese Spannungen im Rat einerseits zusätzliche Herausforderungen zur Folge, können andererseits aber auch mit gewissen Chancen verbunden sein.
Editorial
Schweiz wohin?
Roland Fischer, Nationalrat, Präsident SGA-ASPE
Roland Fischer, Nationalrat, Präsident SGA-ASPE
|
Juni 2023
Seit diesem Jahr ist die Schweiz für zwei Jahre nichtständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Der Einsitz in einem der zentralen Organe der Weltpolitik ist Ausdruck einer weltoffenen Schweiz. Er zeigt das Bild einer Schweiz die Verantwortung übernimmt und die sich gemäss ihrem in der Verfassung niedergeschrieben Staatszweck für eine dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine friedliche und gerechte internationale Ordnung einsetzt.
Wochenrückblick
Die Schweiz im Sicherheitsrat – KW 22/2023
von
Ronja Angela Wirz
|
Juni 2023
Themen der Woche: Syrien, Ukraine, Südsudan, Libyen, Nordkorea
Artikel
Fünf Fragen an Simone Wyss-Fedele
von
sga-aspe
|
April 2023
Simone Wyss Fedele, Chefin der schweizerische Exportförderungs-Institution Switzerland Global Enterprise über die Auswirkungen des Grossbanken-Debakels und die globale Blockbildung.
Lesetipp
Schweizer Neutralität: Sind 400 Jahre genug?
von
Christoph Wehrli
|
April 2023
Der Historiker Marco Jorio erfasst die 400-jährige Geschichte der Schweizer Neutralität in einem geradezu enzyklopädischen Band. Die differenzierte Darstellung eines insgesamt lange erfolgreichen Verhaltens mündet in eine Kritik am Verharren in Mustern, die heute nicht mehr zu den Rahmenbedingungen passten.
Kolumne
Xi ernst nehmen
von
Daniel Woker*
|
April 2023
Wie das Desaster in der Ukraine zeigt, sind die Worte eines Autokraten ernst zu nehmen. Das gilt für Putin aber auch für Xi Jinping. Seit seiner Inthronisation als Mao II. sind Xis Rhetorik, seine politischen Initiativen und Aktionen besonders bedeutsam und als Ansage zu verstehen, dass der bereits im Gang befindliche Kalte Krieg 2.0 sich aufheizen könnte.
Kolumne
Schulterschluss zwischen Bund und Kantonen in der Europapolitik
von
Thomas Moser*
|
April 2023
Der bilaterale Weg zwischen der Schweiz und der EU ist ein Spiel, das von den Verteidigungsreihen dominiert wird. Seit 2007 werden keine wichtigen Verträge mehr abgeschlossen. Die Verhandlungen enden torlos. Als der Bundesrat am 29. März 2023 in Aussicht stellte, die Sondierungsgespräche mit der EU abzuschliessen und bis Ende Juni ein Verhandlungsmandat zu erarbeiten, verwies er auf die Kantone. Der Dialog mit ihnen habe es ermöglicht, für die Staatsbeihilfen und Zuwanderungsfragen konkrete Lösungsansätze zu definieren.
Artikel
Kriegserinnerungen
von
Johann Aeschlimann & Florian Krempke*
|
März 2023
Ein Erfahrungsaustausch zwischen zwei Generationen über erste Erinnerungen an einen Krieg.