Lesetipp
Über Bedrohungsgefühle und Distanzierungsreflexe
von
Adrian Hadorn
|
Dezember 2015
Einen schonungslosen und trotzdem versöhnlichen Blick wirft der Historiker Jakob Tanner in seinem mehr als 600-seitigen Buch auf die Schweiz im 20. Jahrhundert. Das gilt ganz besonders für das Verhältnis zu Europa.
Faktenblätter
Eine bilaterale Erfolgsstory
von
Markus Mugglin
|
November 2015
Für die Nahrungsmittelindustrie und die Landwirtschaft sind die Fakten eindeutig. Die bilateralen Abkommen haben in den Beziehungen zur EU einen eigentlichen Exportboom ausgelöst.
Kolumne
Nouveaux objectifs de développement – nouvelle politique?
de
Gilles Carbonnier
|
November 2015
La nouvelle génération d’objectifs de développement durable modifie les conditions-cadre de la coopération internationale. Sa mise en œuvre requiert des efforts accrus de la part de tous les Etats – y compris la Suisse.
Editorial
«O mein Heimatland! ...»
von
Gret Haller
|
Oktober 2015
Ein Volk sei nur dann wahrhaft glücklich und frei, wenn es Sinn für das Wohl und die Freiheit und den Ruhm anderer Völker habe, gab Gottfried Keller zu bedenken.
Kolumne
Die SVP und unsere demokratischen Regeln
von
Ulrich E. Gut
|
Oktober 2015
Wie hält es die SVP mit den Grundregeln der Schweizer Demokratie? Die Frage drängt sich auf, nachdem ihr Präsident den Bundesrat aufgefordert hat, nach Zustandekommen der «Selbstbestimmungs-Initiative» die Verhandlungen mit der EU zu stoppen.
Lesetipp
Von der Vielfalt der «Schweiz anderswo»
von
Rudolf Wyder
|
Oktober 2015
Die Schweiz ist in hohem Masse ein Produkt der Ein- und Auswanderung. Weder die Geschichtsschreibung noch die aktuelle Politik nehmen das so wahr. Das Buch «Schweiz anderswo» schärft nun den Blick dafür.
Kolumne
Entwicklungszusammenarbeit aus privatwirtschaftlicher Sicht
von
Rudolf Ramsauer
|
Oktober 2015
In der Politik für eine nachhaltige Entwicklung zeichnet sich als neuer Ansatz ab, dass der Staat, die NGO und spezielle auch die Privatwirtschaft in eine gemeinsame globale Strategie einbezogen werden.
Faktenblätter
Asylpolitik, Schweiz und Europa
von
Markus Mugglin
|
September 2015
Die Schweiz ist über das «Dublin-Abkommen» in die europäische Asylpolitik integriert. Das Faktenblatt zeigt, wie die Schweiz davon profitiert. Und obschon das Abkommen unter dem Druck der massiven Fluchtbewegungen nicht mehr funktioniert, die Integration der Schweiz in die europäische Asylpolitik ist von Vorteil.
Kolumne
Staatliche Souveränität und Europäische Einheit
von
Gilles Grin
|
September 2015
Die 1950 ins Leben gerufene Europäische Gemeinschaft beruht auf einer neuen Sicht der staatlichen Souveränität. Durch den Verzicht auf deren absoluten Charakter wird der Frieden gestärkt.
Manifest des Club Helvétique «Der wirtschaftliche Alleingang der Schweiz in die Sackgasse»
von
sga-aspe
|
September 2015
Die beiden Pfeiler der Schweizer EU-Politik – Bilaterale und autonomer Nachvollzug – sind Auslaufmodelle. Gemessen an der Qualität und der Tiefe der Beziehungen der Schweiz zu Europa und aufgrund der natürlichen Selbstachtung als souveräner Staat wäre der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union und zum Europäischen Währungsraum ein geeigneter, wenn nicht sogar der Königsweg. Dieser darf in den politischen Diskussionen nicht länger ein...