Kolumne
Internationale Zusammenarbeit – Kein Aufbruch
von Martin Fässler | Februar 2020
Der Bundesrat reduziert die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 in der Botschaft zur Internationalen Zusammenarbeit auf eine Fortsetzung des Kampfes gegen extreme Armut, statt diese umfassend zu gestalten und mit innenpolitischen Politikprozessen zu verknüpfen.
Atomare Rüstung ohne politische Regeln
von Christoph Wehrli | Februar 2020
Oliver Thränert, Experte für Sicherheitspolitik, hat in der Aussenpolitischen Aula ein fast vergessenes Thema in Erinnerung gerufen: Das System zur Verhinderung eines Atomkriegs hat sich weitgehend aufgelöst. Neue Nuklearmächte und neue Technologien verlangen für die Rüstungskontrolle neue Ansätze, wie sie noch kaum in Sicht sind.
Lesetipp
Friedensdiplomatie im Kleinen
von Christoph Wehrli | Februar 2020
Mit Erfahrungsberichten von sechs Personen gibt Anne Gloor Einblick in die Praxis der Friedensförderung. Diese gleicht oft einem diplomatischen Balanceakt, verlangt viel Geduld und besitzt keinerlei Erfolgsgarantie.
Kolumne
Zielkonflikte strategisch geglättet
von Christoph Wehrli | Februar 2020
Die Aussenpolitische Strategie 2020 – 2023 analysiert internationale Tendenzen, nennt thematische wie auch geographische Schwerpunkte der Schweiz und setzt entsprechende Ziele. Das Bemühen um Kohärenz ist sichtbar, stösst aber an Grenzen.
Lesetipp
„Internationale Politik“ aktuell und hintergründig
von Daniel Brühlmeier | Januar 2020
Die Zeitschrift Internationale Politik (IP) erscheint in völlig neuer Aufmachung. Sie bietet einen attraktiven Mix von aktuellen und vertiefenden Beiträgen. Das Titelthema der neusten Ausgabe ist dem «Zeitalter der Städte» gewidmet.
Kolumne
Präventiver Schutz der Menschenrechte
von Christoph Wehrli | Januar 2020
Die Schaffung einer Nationalen Menschenrechtsinstitution kommt in die parlamentarische Phase. Es geht um ein Instrument ausserhalb von Justiz und Verwaltung mit einer hauptsächlich präventiven Funktion. Zum Auftragsbereich sollten auch die Aussenbeziehungen gehören.
Kolumne
Ist Avis28 bereits Makulatur?
von Andreas Schild | Dezember 2019
Das Bemühen um eine aussenpolitische Vision für die Schweiz in Zeiten der Globalisierung und des raschen Wandels ist zu würdigen. Doch der vorgelegte Bericht schafft wenig Klarheit betreffend Grundwerte und Interessen. Er bietet keine tragfähige und zukunftsorientierte Vision.
Lesetipp
Gold glänzt längst nicht immer
von Markus Mugglin | November 2019
Der Schweiz befindet sich als weltweit führender Goldplatz in einer politisch höchst delikaten Position. Warum das so ist, zeigt der Korruptionsexperte Mark Pieth im Buch „Goldwäsche“ mit seinem schonungslosen Blick auf die Lieferkette vom Abbau über die Raffinerien in der Schweiz bis zum Konsumenten.
Kolumne
Düstere Wolken über Asien
von Daniel Woker | Oktober 2019
Die geopolitische Lage im Grossraum Asien-Pazifik hat sich in jüngster Zeit verdüstert. Friede und Wohlstand werden damit auch im Rest der Welt bedroht. Dies muss in Europa Grund von grosser Besorgnis sein.
Kolumne
„Soft power“ – wie weich wird die Umsetzung sein?
von Daniel Brühlmeier | Oktober 2019
Die «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» zeigt bezüglich «soft power» interessante Ansätze. Die Schwierigkeiten dürften sich bei der Umsetzung ergeben, weil sich innenpolitisch immer mal wieder Blockierer lautstark zu Wort melden.