—
SGA
| ASPE
Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik Associazione svizzera di politica estera Association suisse de politique étrangère
  • Home
  • Themen
    Thèmes
  • Veranstaltungen
    Manifestations
  • Organisation
  • Agenda
  • Abrüstung
  • Agenda 2030
  • Armut
  • Asien
  • Asyl
  • Atomwaffen
  • Aussenpolitik
  • Bilaterale
  • Binnenmarkt
  • Brexit
  • China
  • COVID-19
  • Demokratie
  • DEZA
  • Dialog
  • Diplomatie
  • Direkte Demokratie
  • Dublin-Abkommen
  • EMRK
  • Energie
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • EU
  • Euro
  • Europa
  • Europarat
  • EWG
  • EWR
  • Finanzplatz
  • Flüchtlinge
  • Föderalismus
  • Freihandel
  • Friedensförderung
  • Gender Equality
  • Geschichte
  • Gesundheitssystem
  • Globalisierung
  • Grundrechte
  • Gute Dienste
  • Handel
  • Hilfswerke
  • Institutionelle Fragen
  • Internationale Beziehungen
  • internationale Verträge
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Investitionen
  • Isonomie
  • IZA
  • Jubiläum
  • Kantone
  • Klima
  • Klimawandel
  • Konflikte
  • Korruption
  • Krieg
  • Menschenrechte
  • Migration
  • Militär
  • Milleniumsziele
  • Multilateralismus
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Neutralität
  • Nordkorea
  • OSZE
  • Personenfreizügigkeit
  • Populismus
  • Rahmenabkommen
  • Rechtsstaat
  • Resolution
  • Sanktionen
  • Schengen
  • Schifffahrt
  • Schweiz
  • Schweiz-EU
  • Selbstbestimmung
  • Sicherheit
  • Sicherheitsrat
  • Souveränität
  • Soziale Fragen
  • Steuern
  • Sustainable Development Goals
  • Ukraine
  • UNO
  • Unternehmen
  • USA
  • Verfassung
  • vernehmlassung
  • Völkerrecht
  • Wirtschaftspolitik
  • WMF
  • Zollabbau
  • Zukunft
Lesetipp
«Geschichte» in der Entwicklungshilfe
von Christoph Wehrli | Januar 2017
Eine Studie über die schweizerische Entwicklungshilfe in Bhutan und Vietnam illustriert, wie persönliche, aussen- und wirtschaftspolitische, also historische Faktoren diese scheinbar sachlich-«unschuldige» Tätigkeit mitbestimmen.
Kreditskandal der CS in Mosambik und die Schweiz
von Thomas Kesselring und Peter Ulrich | Dezember 2016
Die Credit Suisse gewährte Mosambik Kredite von 1,04 Milliarden US-Dollar – mit fatalen Folgen für eines der weltweit ärmsten Länder. Der Fall zeigt exemplarisch ein Spannungsfeld zwischen privatwirtschaftlicher Aktivität und öffentlicher Entwicklungspolitik.
Lesetipp
Chancen und Schatten der Globalisierung
von Adrian Hadorn | November 2016
Wohldokumentiert und spannend werden im Buch «Konzerne unter Beobachtung» die Auseinandersetzungen zwischen Nicht-Regierungsorganisationen und multinationalen Unternehmen beschrieben und bilanziert.
Lesetipp
Humanitäre Hilfe im Wandel
von Markus Mugglin | August 2016
Katastrophen, wo man auch hinschaut. Die Weltgemeinschaft scheint zusehends hilflos zu sein. Zu helfen ist aber auch anspruchsvoller geworden. Warum das so ist, erläutert der Sammelband «Humanitäre Hilfe Schweiz».
Lesetipp
Das IKRK oder das Virus des Humanitären
von Christoph Wehrli | Juli 2016
Eine Auswahl von Vorträgen des früheren IKRK-Präsidenten Cornelio Sommaruga gibt auf persönliche Weise Einblick in Tätigkeit, Geschichte und heute noch aktuelle Probleme der zentralen Rotkreuz-Institution.
Kolumne
Neue Entwicklungspolitik ist überfällig
von Hans-Jürg Fehr | Juli 2016
Das Schlimmste hat das Parlament verhindert, nämlich die Kürzung bei der Entwicklungszusammenarbeit. Es könnte aber weit mehr Wirkung auslösen, ohne dafür einen einzigen Franken mehr einsetzen zu müssen.
Lesetipp
Über Globalpolitik und diplomatische Details
von Adrian Hadorn | Mai 2016
Ein weiteres Buch eines emeritierten Diplomaten, der in fast allen Gegenden unserer Welt vieles erlebt hat. «Métier sans frontières» will beitragen, Vorurteile gegen den goldenen Diplomatenkäfig zu entkräften.
Kolumne
Demontage und Blamage
von Hans-Jürg Fehr | März 2016
Der Nationalrat ist drauf und dran, eine gravierende aussenpolitische Fehlleistung zu begehen. Nach bereits erfolgten Kürzungen bei der Internationalen Zusammenarbeit droht nun deren totale Demontage.
Entwicklungspolitik vor grosser Wende? (IV. Teil)
von Martin Fässler | Mai 2015
Auch die Schweiz als eines der reichsten Länder wird Verpflichtungen eingehen müssen. Und ob sie diese einhält, wird kontrolliert werden. Was ist zu erwarten?
Entwicklungspolitik vor grosser Wende? (III. Teil)
von Martin Fässler | Mai 2015
Ökologische Ziele werden die neue Entwicklungsagenda schmücken. Doch sie sind äusserst vage formuliert. Sie sollten präzisiert werden. An Konzepten dazu fehlt es nicht.

Aktuell
Actualités

  • Schweiz im Sicherheitsrat
  • Alle Beiträge anzeigen
    Voir tous les articles
  • Seite zurück | nächste Seite

1 2 3 4 5