Lesetipp
Wirtschaft und Politik in der neuen Welt(un)ordnung
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2018
Rudolf Ramsauer beschreibt die Schwächung der weltwirtschaftlichen Ordnungsbestrebungen, plädiert für einen umfassenden Blick der Schweiz auf die EU und sieht Perspektiven im Zusammenwirken von Unternehmen und Staat.
Kolumne
Was haben US-Stahlzölle mit einem Rahmenabkommen Schweiz-EU zu tun?
von
Thomas Cottier
|
März 2018
Die Abkehr der USA von einer regelbasierten Handelspolitik ist eine historische Zäsur. Sie wird die EU zu einer härteren Gangart und stärkeren Besinnung auf den eigenen Binnenmarkt zwingen. Für die Schweiz wird dies nicht ohne Folgen bleiben. Um sie zu vermeiden, braucht es das Rahmenabkommen.
Kolumne
Das neue China, Europa und die Schweiz
von
Daniel Woker
|
November 2017
Mit der Inthronisierung von Xi Jinping als «Mao II» hat China sichtbar die Schwelle zur autoritären, auf globale Dominanz ausgerichteten Grossmacht überschritten. Im Zeitalter von Trump kann nur Europa die Werte der bisherigen internationalen Ordnung verteidigen. Zu Europa gehört auch die Schweiz.
Faktenblätter
La libera circolazione nel mercato interno europeo – Maledizione o benedizione?
von
sga-aspe
|
August 2017
Sulla libera circolazione delle persone si litiga. In Svizzera da molti anni, recentemente anche nei paesi dell’UE. Le opinioni sono contraddittorie. Da una parte, la libera circolazione viene considerata una grande conquista, dall’altra in alcuni paesi si fa largo lo scetticismo. Dipende dalla libera circolazione?
Kolumne
Wo bleibt die Kohärenz in der Menschenrechtspolitik?
von
Matthias Hui und Thomas Braunschweig
|
August 2017
Die Schweiz ist ambitiös, wenn sie in der UNO oder in der OSZE von Menschenrechten spricht. In der Handels- oder Klimapolitik, der Steuer- oder Asylpolitik, der Gleichstellungs-, Gesundheits- oder Rohstoffpolitik fehlt oft ein klares Engagement. NGOs fordern mehr Kohärenz.
Kolumne
Ein Handelsgesetz für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit
von
Elisabeth Bürgi Bonanomi
|
Juni 2017
Die Kontroversen über neue Freihandelsabkommen legen den Schluss nahe, dass die demokratische Meinungsbildung in der Schweiz und in der EU neu gestaltet und die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung verstärkt beachtet werden sollten.
Optimismus für eine EU, die Stabilität produziert
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2017
Alexander Graf Lambsdorff, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, ist zuversichtlich, dass die EU gerade angesichts der Gefahren von Nationalismus, Autoritarismus und Protektionismus mehr Sicherheit und nachhaltigen Wohlstand schaffen kann.
Handelspolitik wird Innenpolitik
von
Christoph Wehrli
|
April 2017
Freihandelsabkommen umfassen heute über den Zollabbau hinaus Bereiche innerstaatlicher Rechtsetzung. So sind sie auch vermehrt umstritten. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die demokratische Mitgestaltung erweitert werden sollte.
Kolumne
Wenn die Schweiz den Keuchhusten kriegte …
von
Thomas Hafen
|
Juli 2016
Sind die Bilateralen Abkommen tatsächlich so wichtig, wie oft behauptet wird? Sie sind es. Der Autor erläutert es am Beispiel der technischen Handelshemmnisse.
Kolumne
Neue Entwicklungspolitik ist überfällig
von
Hans-Jürg Fehr
|
Juli 2016
Das Schlimmste hat das Parlament verhindert, nämlich die Kürzung bei der Entwicklungszusammenarbeit. Es könnte aber weit mehr Wirkung auslösen, ohne dafür einen einzigen Franken mehr einsetzen zu müssen.