Lesetipp
Niemand war schon immer da
von
Rudolf Wyder
|
Juli 2018
Ein Blick in die Schweizer Geschichte der Migration relativiert aktuelle Aufregungen und öffnet die Augen für die Wirkungszusammenhänge und die Chancen der Mobilität.
Kolumne
Cassis’ selbstbewusste Akzente
von
Christoph Wehrli
|
Juli 2018
Als das Parlament Ignazio Cassis in den Bundesrat wählte, war derart viel von der Vertretung der italienischen Schweiz die Rede, dass die Politik des Tessiners eher wenig Beachtung fand. Umso deutlicher ist seither geworden, dass der neue Aussenminister eigene Akzente setzen will.
Lesetipp
Personenfreizügigkeit: eine «historische Errungenschaft»
von
Markus Mugglin
|
Juli 2018
So eindeutig war es von Gewerkschaftsseite kaum einmal zu lesen. Die Personenfreizügigkeit sei eine «historische Errungenschaft» und die Bilateralen Verträge müssten auf jeden Fall gesichert werden. Nachzulesen ist es in einer sehr aufschlussreichen Publikation des ehemaligen SGB- und UNIA-Ko-Präsidenten Vasco Pedrina.
Gelassenheit um Rahmenabkommen
von
Christoph Wehrli
|
April 2018
Staatssekretär Roberto Balzaretti gibt sich zuversichtlich, dass sich die Schweiz und die EU auf ein Abkommen über institutionelle Fragen einigen können. Andernfalls würde man gute Freunde bleiben.
Faktenblätter
Immigrazione – Che cosa è cambiato, che cosa si può modificare
von
Markus Mugglin
|
Januar 2018
Sulla libera circolazione in Svizzera si litiga da un quarto di secolo. Una via di uscita non è in vista, si rischia di offuscare ancora a lungo le relazioni con l’UE. L’immigrazione è cresciuta, ma questo non dipende solo dalla libera circolazione.
Editorial
È tempo di una narrazione positiva
di
Peter Schiesser
|
Januar 2018
La tentazione di mostrare i muscoli nei rapporti con l'Unione europea è alta, in Svizzera, ma non basta calmare le acque con Bruxelles per ridare slancio ai rapporti bilaterali: serve una consapevolezza collettiva della loro importanza.
Faktenblätter
IMMIGRATION – Changements et besoins de changement
von
Markus Mugglin
|
Dezember 2017
En Suisse, on se dispute sur la libre circulation des personnes depuis un quart de siècle. Cela n’est pas terminé et cela risque de troubler encore longtemps les relations entre la Suisse et l’Union européenne. Une chose est certaine : l’immigration a augmenté. La libre circulation des personnes n’en est pas la seule cause.
Faktenblätter
La libera circolazione nel mercato interno europeo – Maledizione o benedizione?
von
sga-aspe
|
August 2017
Sulla libera circolazione delle persone si litiga. In Svizzera da molti anni, recentemente anche nei paesi dell’UE. Le opinioni sono contraddittorie. Da una parte, la libera circolazione viene considerata una grande conquista, dall’altra in alcuni paesi si fa largo lo scetticismo. Dipende dalla libera circolazione?
Editorial
Mutlosigkeit ist aller Misserfolge Anfang
von
Rudolf Wyder
|
Mai 2017
Der Bundesrat lässt das Vorhaben fallen, einen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative vorzulegen. Das ist im Lichte der Vernehmlassungsresultate nachvollziehbar. Dennoch ist es falsch.
Faktenblätter
La libre circulation des personnes dans l’UE – Un bien ou un mal ?
de
Markus Mugglin
|
Mai 2017
La libre circulation des personnes fait débat. C’est le cas en Suisse depuis de nombreuses années. Depuis quelques temps, elle est également remise en question dans certains pays de l’UE. Les avis divergent. Certains la considèrent comme un acquis majeur, alors qu’ elle suscite ailleurs le scepticisme. Cette situation est-elle imputable à la libre circulation des personnes ?