Lesetipp
Die längsten, nicht immer stärksten Arme der Aussenpolitik
von Christoph Wehrli | März 2017
Welche Rolle spielen Botschafter in den Aussenbeziehungen wirklich? An wichtigen Beispielen aus der Nachkriegszeit zeigt eine Untersuchung den Gestaltungsspielraum von Diplomaten und ihre individuellen Leistungen.
Kolumne
Die Welt, ein Haifischbecken
von Franz von Däniken | Januar 2017
In der internationalen Politik ist Unberechenbarkeit angesagt. Dass just die EU und die USA wesentlich dazu beitragen, bildet für die Schweiz keinen Grund, nach neuen Ufern Ausschau zu halten. Sie braucht eine Strategie der EU-Nicht-Mitgliedschaft.
Fakten
Sotto corrente europea
di Markus Mugglin | Januar 2017
La Svizzera, autentico castello circondato dalle acque, è stata a lungo una piattaforma centrale nella rete elettrica europea. Il commercio di elettricità con i paesi limitrofi era lucrativo. Oggi cambiamenti radicali nel mercato europeo dell’elettricità indeboliscono il sistema svizzero basato sull’energia idrica.
Lesetipp
Verliert die Schweiz die Fähigkeit zur Erneuerung?
von Rudolf Wyder | Dezember 2016
«Was die Schweiz zusammenhält», bestimmt auch ihre Handlungsfähigkeit in den Aussenbeziehungen. Michael Hermanns Essays zu einem eigentümlichen Land lassen tief blicken.
Lesetipp
Chancen und Schatten der Globalisierung
von Adrian Hadorn | November 2016
Wohldokumentiert und spannend werden im Buch «Konzerne unter Beobachtung» die Auseinandersetzungen zwischen Nicht-Regierungsorganisationen und multinationalen Unternehmen beschrieben und bilanziert.
Lesetipp
Aussensicht einbeziehen wird unumgänglich
von Adrian Hadorn | September 2016
Die Festschrift «Globale Schweiz» zum 100-Jahr-Jubiläum der Auslandschweizer Organisation bietet eine detailreiche Mischung aus chronologischer und thematischer Berichterstattung.