Kolumne
«Paris» und die Sicherheit der Schweiz
von
Kurt R. Spillmann
|
Dezember 2015
Auch die Schweiz ist der Gefahr des islamistischen Terrors ausgesetzt. Die Lage ruft nach einem breiten Spektrum von Schutzmassnahmen, darf aber kein Grund sein, von der offenen Gesellschaft abzurücken. Diese muss allerdings auch durch die Flüchtlinge mitgetragen werden.
Kolumne
Europas Sicherheitspolitik und die Schweiz
von
Daniel Woker
|
Juni 2015
Auch wenn die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, sind ihre sicherheitspolitischen Herausforderungen dieselben wie für andere Europäer.
BR Burkhalter über Osteuropa: Brücken- statt Krisenzone
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2015
Die Ukraine und andere Staaten zwischen der EU und Russland sollten aus dem konfliktträchtigen «Entweder – Oder» herausgeführt werden und vielmehr als Brücken fungieren. Zu einer Friedensordnung könnte neben beidseitiger handelspolitischer Offenheit auch eine allseits anerkannte Neutralität gehören. Bundesrat Didier Burkhalter hat diese Idee in einem Vortrag begründet, den er auf Einladung der SGA an der Universität Bern gehalten hat.
Editorial
EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz
von
Gret Haller
|
Februar 2015
Der Kontrast befremdet. In Minsk wurde um die Sicherheit Europas gerungen. In der Schweiz wetteifert man um Abschottung von der Sicherheitsgemeinschaft Europas.
Lesetipp
«Diplomatie» – zum Handbuch von Paul Widmer
von
Benedikt von Tscharner
|
Juli 2014
Eine kritische Anmerkung vorweg: Das zu Beginn dieses Jahres im Verlag Neue Zürcher Zeitung erschienene Buch aus der Feder von Botschafter Dr. Paul Widmer zeigt auf seiner Umschlagseite eine Diplomatenuniform – ohne Kopf und Gesicht… Nun, goldbestickte Uniformen, Zweispitz und weisse Handschuhe tragen unsere Diplomaten selbst bei den allerfeierlichsten Anlässen seit Jahrzehnten nicht mehr, und höfisches Zeremoniell passte ja eigentlich...