Editorial
Imperialer Angriffskrieg gegen die Ukraine
von Christa Markwalder
Seit über zwei Monaten tobt der grausame Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Jeden Tag erreichen uns neue entsetzliche Nachrichten über Zerstörung, Tod und Vertreibung in der Ukraine. Auch die Schweiz ist angehalten, die Ukraine in ihrem Widerstand zu unterstützen und mitzuhelfen, der russischen…
Seit über zwei Monaten tobt der grausame Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Jeden Tag erreichen uns neue entsetzliche Nachrichten über Zerstörung, Tod und Vertreibung in der Ukraine. Auch die Schweiz ist angehalten,…
Clairement un Plus pour la Paix
von Laurent Wehrli
L’année 2022 sera particulière dans l’Histoire de la Diplomatie suisse, car, sauf surprise de dernière minute, notre pays sera élu en juin prochain par l’Assemblée générale de l’ONU pour occuper pendant les deux prochaines années un des sièges non-permanent du Conseil de sécurité de l’ONU.
Le Conseil de…
Le Conseil de…
L’année 2022 sera particulière dans l’Histoire de la Diplomatie suisse, car, sauf surprise de dernière minute, notre pays sera élu en juin prochain par l’Assemblée générale de l’ONU pour occuper pendant les deux prochaines…
Mitglied werden
Infoletter abonnieren
SGA-ASPE auf Facebook
SGA-ASPE auf Youtube
SGA-ASPE auf Twitter
Espresso Diplomatique
408 / 17.05.2022
Élections transnationales pour l’UE – Une réforme pour appréhender l’européanisation?
Geschichte der SGA-ASPE
Im April 1967 versammelten sich im «Lenzburger Kreis» sechzig Persönlichkeiten aus Parlament, Wissenschaft, Medien, Kultur, Zivilgesellschaft und diplomatischem Korps. Mit dabei waren auch der damalige Bundespräsident und Aussenminister Willy Spühler (sp) sowie die alt Bundesräte Max Petitpierre (fdp) und Friedrich Traugott Wahlen (bgb). Sie diskutierten ein «Exposé» von Professor Hans Christoph Binswanger betreffend die Gründung einer Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik. Die Gründung der SGA-ASPE erfolgte ein Jahr später im Frühsommer 1968. Erster Präsident war a. Nationalrat und vormaliger NZZ-Chefredaktor Willy Bretscher...
50 Jahr-Feier SGA-ASPE: Referate, Interviews, Film und Fotos
Die abtretende Präsidentin Gret Haller hat die Schweiz in ihrer Rede dazu aufgerufen, sich über die Zukunft Europas Gedanken zu machen. Der ehemalige österreichische Präsident Heinz Fischer verfocht in seinem Referat an der 50-Jahr-Feier die Idee einer starken und sich erweiternden Union, Bundesrat Ignazio Cassis überbrachte ein Grusswort und die neue Präsidentin Christa Markwalder gab ein Interview bei Swissinfo. Auf Swissinfo ist auch der Film «50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik» aufgeschaltet.
Sicherheit neu denken – friedens-, klima- und europapolitisch
Repenser la sécurité – en termes de politique de paix, ’climatique et européenne
Samstag, 18. Juni 2022, 9.30 – 16 Uhr, im «Progr» in BernSamedi, 18 juin 2022, 9 h 30 – 16 h 00, au « Progr » à Bern
> Mehr Details | Plus de détails
> Anmeldung | Inscription
Pressecommuniqué der Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa: „Ein Krieg in Europa – Auch für die Schweiz eine Zeitenwende“
von sga-aspe | März 2022
Die Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa hat an ihrem Treffen vom 1.3. 2022 beschlossen, einen offenen Brief an den Bundesrat zu richten. In diesem Brief ruft sie ihn dazu auf, die EU im Konflikt mit Russland...
Offener Brief: Setzen Sie ein starkes Zeichen für Erasmus+
von sga-aspe | Dezember 2021
Breite Allianz aus Wirtschaft, Forschung, Bildung und Kultur fordert die Ständerät:innen in einem offenen Brief auf, am 9. Dezember 2021 ein starkes Zeichen für Erasmus+ zu setzen. Der Brief an den Ständerat wurde auch von der SGA | ASPE mitunterzeichnet.
Stark+vernetzt: Offener Brief an das Parlament
von sga-aspe | September 2021
Breite Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft fordert rasche Freigabe des Kohäsionsbeitrags und den Wiederanschluss der Schweiz an die europäischen Kooperationsprogramme. Der offene Brief an das Parlament wurde auch von der SGA-ASPE mitunterzeichnet.
Veranstaltung
Tag der Aussenpolitik 2022 | Journée de la politique étrangère
Samstag, 18. Juni 2022, 09:00 bis 16:00 Uhr
«Progr» Zentrum für Kulturproduktion | Speichergasse 4 | 3011 Bern
«Progr» Zentrum für Kulturproduktion | Speichergasse 4 | 3011 Bern
Sicherheit neu denken - friedens-, klima- und europapolitisch Repenser la sécurité – en termes de politique de paix, ’climatique et européenne Veuillez trouver la version française ci-dessous Am Samstag, 18. Juni begrüssen die SGA-ASPE und die Gesellschaft Schweiz-UNO zusammen zum vierten Tag der Aussenpolitik. Dieses Jahr werden zwei Paneldiskussionen zu den Themen "Schweiz in der UNO: Sicherheit neu denken – friedens-,...
Bundesrätlicher InstA-Paukenschlag demokratiepolitisch bedenklich
von Christa Markwalder | Juni 2021
Der Bundesratsentscheid vom 26. Mai, die Verhandlungen mit der EU zum InstA einseitig zu beenden, war ein einsamer Paukenschlag ohne institutionelle Orchestrierung. Das Parlament und die Kantone wurden nicht nur übergangen, die klaren Willensäusserungen der aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat sowie der Kantonsregierungen (KdK) wurden gar missachtet.
Accord cadre : les rumeurs du tourisme social
von Laurent Wehrli | Juni 2021
Dans le récent débat sur le projet d’Accord cadre, jusqu’à la décision du Conseil fédéral d’en arrêter les négociations, nous avons vu revenir l’évocation de peurs inutiles et irrationnelles, notamment sur les conséquences fantasmées de la Directive européenne de libre-circulation des citoyens. Il faut revenir aux faits et stopper la propagation de fausses-nouvelles !
Bundesrat lebt in einer Parallelwelt
von Eric Nussbaumer | Juni 2021
Der Bundesrat hat schlecht entschieden und die bestehende europapolitische Zielsetzung über Bord geworfen. Anstatt den Bilateralen Weg mit einem institutionellen Rahmenvertrag zu konsolidieren und zukunftsfähig zu machen, will er etwas konzeptlos mit sich selber den «Bilateralen Weg» dynamisieren. Er irrt umher, wie wenn er in einer Parallelwelt leben würde. Fünf Irrtümer in dieser Parallelwelt: