Frühere Veranstaltungen
Neue aussenpolitische Vision für die Schweiz – aber welche?
Montag, 25. November 2019, 18:30 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Zürich (Raum KOL-G-201) | Rämistrasse 71 | 8006 Zürich
Aula der Universität Zürich (Raum KOL-G-201) | Rämistrasse 71 | 8006 Zürich
Am 25. November 2019 um 18.30 Uhr diskutieren Nationalrätin Sibel Arslan, EDA-Generalsekretär Markus Seiler, der ehemalige COO von Swiss Re, Thomas Wellauer, und a. Botschafter Urs Ziswiler über die «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028». Ist eine stärkere Gewichtung der wirtschaftlichen Interessen visionär oder ein Rückfall in die Zeiten, als Aussenpolitik vor allem Aussenwirtschaftspolitik war? Programm Veranstaltungsbericht von...
Tag der Aussenpolitik / Journée de la politique étrangère
Samstag, 15. Juni 2019, 13:30 bis 17:00 Uhr
Berner Rathaus | Rathausplatz 2 | 3011 Bern
Berner Rathaus | Rathausplatz 2 | 3011 Bern
Den «Tag der Aussenpolitik» führt die SGA in Partnerschaft mit foraus (Forum Aussenpolitik) durch. Weitere zivilgesellschaftliche Organisationen wirken unterstützend mit und bringen sich aktiv in die Debatten über die Beziehungen Schweiz – EU und die Internationale Zusammenarbeit der Schweiz ab 2021 ein. L’ Association suisse de politique étrangère SGA-ASPE organise, en partenariat avec le foraus (Forum de...
Generalversammlung und Tag der Aussenpolitik / Assemblée générale et Journée de la politique étrangère
Samstag, 15. Juni 2019, 11:15 bis 17:00 Uhr
Berner Rathaus | Rathausplatz 2 | 3011 Bern
Berner Rathaus | Rathausplatz 2 | 3011 Bern
Die Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik SGA-ASPE findet am Samstag, 15. Juni 2019, 11.15 Uhr im Sitzungszimmer 7 des Berner Rathauses durch. Im Anschluss an die Sitzung sind Teilnehmer/innen der Generalversammlung eingeladen zu einem leichten Stehlunch im Keller des Rathauses. Um 13.30 Uhr beginnt im Grossratssaal des Rathauses die öffentliche Veranstaltung unter dem Titel «Tag der...
Unbekanntes Belarus (Weissrussland): Land im Wandel zwischen dem Westen und Russland?
Dienstag, 19. März 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr
Bundeshaus, Saal 301 (3. Stock) | Bundesplatz 3 | 3005 Bern
Bundeshaus, Saal 301 (3. Stock) | Bundesplatz 3 | 3005 Bern
Dr. Claude Altermatt, Schweizer Vertreter in Weissrussland Benno Zogg, Center for Security Studies/ETHZ Die Schweiz ist daran, ihre diplomatischen Beziehungen mit Weissrussland aufzuwerten. Seit einigen Jahren haben sich die beidseitigen Beziehungen in verschiedenen Bereichen vertieft. Gleichzeitig hat sich dieses kaum bekannte Binnenland an den EU-Ostgrenzen und der Westflanke Russlands sachte geöffnet. Über diese aktuellen...
Jubiläum: 50 Jahre für eine offene Schweiz / 50 ans pour une Suisse ouverte
Freitag, 15. Juni 2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Berner Rathaus | Rathausplatz 2 | 3011 Bern
Berner Rathaus | Rathausplatz 2 | 3011 Bern
Die SGA-ASPE lädt zu ihrem 50 Jahr-Jubiläum alle ein, die sich für eine offene Schweiz engagieren. Dr. Heinz Fischer, früherer Bundespräsident der Republik Österreich wird referieren und Bundesrat Ignazio Cassis überbringt eine Grussbotschaft. Die Premiere eines Films über 50 Jahre SGA-ASPE und «Ausserpolitische Intermezzi» (kein Tippfehler) von Jürg Kienberger bilden den festlichen Rahmen. Programm / Programme Anmeldung / Inscription
La Libera circolazione delle persone, una soluzione vincente per tutti?
Donnerstag, 17. Mai 2018, 19:00 bis 20:30 Uhr
Aula magna dell'USI Lugano | Corso Elvezia | 6900 Lugano
Aula magna dell'USI Lugano | Corso Elvezia | 6900 Lugano
| Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch | Segreteria di Stato | direttrice della SECO | Marco Chiesa, Consigliere nazionale UDC | Renzo Ambrosetti, Sindacalista, già co-presidente di UNIA | Michele Rossi, Delegato per le relazioni esterne della Cc-Ti La Libera circolazione delle persone, e dunque l’accesso al mercato interno dell’Unione europea, portano effettivamente vantaggi economici? E in caso affermativo, chi ne approfitta? È...
L’Union européenne et le fédéralisme – Les enseignements de l’expérience suisse
Dienstag, 08. Mai 2018, 18:00 bis 19:30 Uhr
Aula du Palais de Rumine | Place de la Riponne 6 | 1005 Lausanne
Aula du Palais de Rumine | Place de la Riponne 6 | 1005 Lausanne
| Gret Haller, auteur, présidente de l’Association suisse de politique étrangère ASPE | Dusan Sidjanski, professeur émérite de l’Université de Genève | François Cherix, co-président du NOMES. Quelle est l’actualité des réflexions de Denis de Rougemont (« La Suisse ou l’histoire d’un peuple heureux » 1965) ? Gret Haller, ancienne présidente du Conseil national, y apporte un nouvel éclairage dans son livre « L’Europe – Un espace de liberté ».
Staatssekretär Roberto Balzaretti über «Schweiz – EU: Was nun?»
Mittwoch, 18. April 2018, 18:15 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Was folgt auf die Verstimmung im letzten Jahr zwischen der Schweiz und der EU? Der neue Staatssekretär für europäische Angelegenheiten Roberto Balzaretti referiert über die neue EU-Strategie der Schweiz. Wie stehen die Chancen für ein institutionelles Abkommen für den Zugang zum EU-Binnenmarkt? Was bringt ein solches Abkommen der Schweiz? Die AULA vom 18. April 2018 ist die dritte Veranstaltung im Zyklus der «Aussenpolitischen AULA»...
Landesrecht vor Völkerrecht: Gefahr für die Menschenrechte und für die Wirtschaft?
Mittwoch, 07. März 2018, 18:15 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Soll die Bundesverfassung gegenüber dem Völkerrecht Vorrang erhalten und damit die bisherige Ordnung radikal geändert werden? Was sind die Auswirkungen für den Schutz der Menschenrechte in der Schweiz und in Europa? Und was sind die Folgen für die Schweizer Wirtschaft? Darüber diskutieren Helen Keller Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg (EGMR) und Felix R. Ehrat Novartis Group General Counsel und...
Mark Pieth: Globalisierte Schweizer Wirtschaft und globale Verantwortung
Dienstag, 31. Oktober 2017, 18:30 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Zürich (Raum KOL-G-201) | Rämistrasse 71 | 8006 Zürich
Aula der Universität Zürich (Raum KOL-G-201) | Rämistrasse 71 | 8006 Zürich
Die Schweiz bietet vielen multinationalen Konzernen ein attraktives Zuhause. Gerät sie deshalb besonders unter Druck, die Wirtschaft auf den Schutz der Menschenrechte zu verpflichten? Referat von Mark Pieth, Professor Strafrecht, Universität Basel. Diskussion mit Nationalrätin Christa Markwalder, mit Monika Roth, Professorin Hochschule Luzern und mit Karl Hofstetter, Professor Universität Zürich und Präsident SwissHoldings....
«60 Jahre EU - Wie weiter mit Brexit, Macron und Trump?»
Donnerstag, 15. Juni 2017, 18:15 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Ausserordentliche «Aussenpolitische Aula» im Anschluss an die Generalversammlung der SGA-ASPE. Referat und Diskussion mit Alexander Graf Lambsdorff, Vizepräsident des Europäischen Parlaments. Moderation: Markus Mugglin. Programm Veranstaltungsbericht «Optimismus für eine EU, die Stabilität produziert» von Christoph Wehrli «Plädoyer für eine europäische Streitmacht» von Daniel Woker
Ausserordentliche «Aussenpolitische Aula» mit Pat Cox über «The future of the European Union: Finding and striking the right balance» / « L'avenir de l'Union européenne : trouver le juste équilibre »
Dienstag, 02. Mai 2017, 18:15 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Die SGA-ASPE organisierte diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Delegation der Europäischen Union in Bern und der Fondation Jean Monnet pour l’Europe in Lausanne. Lecture and discussion with Pat Cox, former President of the European Parliament and President of the Jean Monnet Foundation for Europe, Lausanne. Discours et discussion avec Pat Cox, ancien président du Parlement...
Neue Freihandelsabkommen – Verbesserte Handelsregulierung oder Un-Freihandel?
Mittwoch, 26. April 2017, 18:15 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Veranstaltungsreihe «Aussenpolitische Aula» der SGA-ASPE. Referate und Diskussion mit Thomas Cottier, em. Professor Universität Bern Petra Pinzler, Redaktorin «Die Zeit» und Autorin Moderation: Markus Mugglin Programm Veranstaltungsbericht Präsentation von Thomas Cottier
Ulrike Guérot: Europa am Abgrund – Europa neu denken?
Dienstag, 01. November 2016, 18:15 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Zürich (Raum KOL-G-201) | Rämistrasse 71 | 8006 Zürich
Aula der Universität Zürich (Raum KOL-G-201) | Rämistrasse 71 | 8006 Zürich
Veranstaltungsreihe «Aussenpolitische Aula» der SGA-ASPE. Referat von Ulrike Guérot, Professorin und Politikwissenschaftlerin. Diskussion mit der Referentin, mit Professor Francis Cheneval, Universität Zürich und Philippe Narval, Geschäftsführer Europäisches Forum Alpbach / Wien. Moderation: Markus Mugglin Programm Veranstaltungsbericht
Jean Asselborn: Kleinstaat, Demokratie und nationale Souveränität in der EU
Mittwoch, 13. April 2016, 18:30 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Veranstaltungsreihe der sga-aspe «Aussenpolitische Aula». Referat von Jean Asselborn, Luxemburgischer Aussenminister. Programm Bericht von Christoph Wehrli über die Veranstaltung
Alt-Bundesräte Ogi und Couchepin, Das Verhältnis Schweiz - EU in unsicheren Zeiten
Mittwoch, 24. Februar 2016, 18:30 bis 20:00 Uhr
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Veranstaltungsreihe der sga-aspe „Aussenpolitische Aula“. Die Alt-Bundesräte Adolf Ogi und Pascal Couchepin diskutierten am 24. Februar über das Verhältnis Schweiz - EU in unsicheren Zeiten. Bericht von Christoph Wehrli über die Veranstaltung
Lukas Bärfuss trifft Gret Haller
Dienstag, 26. Januar 2016, 20:00 bis 21:30 Uhr
Schauspielhaus Zürich | Schauspielhaus Zürich/Pfauen | 8001 Rämistrasse 34
Schauspielhaus Zürich | Schauspielhaus Zürich/Pfauen | 8001 Rämistrasse 34
Ein Gespräch über Nationalismus, die Schweiz und Europa.
1848: Feier zur Geburtsstunde der modernen Schweiz, 12. September 2015
Samstag, 12. September 2015, 15:00 bis 19:00 Uhr
Universität Bern, Von Roll Areal | Fabrikstrasse 8 | 3012 Bern
Universität Bern, Von Roll Areal | Fabrikstrasse 8 | 3012 Bern
Am 12. September 1848 trat die erste Bundesverfassung in Kraft. Sie legte den Grundstein des modernen Bundesstaates und der heutigen Schweiz. Die Schweiz hat den Prozess der europäischen Integration vorausgenommen. Auf diesem Weg soll sie weitergehen inmitten von Europa.
Bundesrat Didier Burkhalter über
Europas Friedensordnung zwischen Krise und Erneuerung
Europas Friedensordnung zwischen Krise und Erneuerung
Mittwoch, 17. Juni 2015, 18:15 bis 19:45 Uhr
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Aula der Universität Bern (Raum 210) | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern
Die Ukrainekrise erschüttert die europäische Friedensordnung. Die seit Jahren schwelende Krise zwischen dem Westen und Russland hat sich gefährlich verschärft. Das gemeinsame Ziel einer Sicherheitsgemeinschaft von Vancouver bis Wladiwostok ist in weite Ferne gerückt. Als Vorsitzende der OSZE setzte sich die Schweiz für eine Deeskalation in der Ukraine und die Stärkung von kooperativer Sicherheit in Europa ein. Sie bleibt weiterhin...