Fakten des bilateralen Verhältnisses
von Patrick Dümmler, Avenir Suisse
| November 2019
Fünf Bilder erklären, wie wichtig die EU für die Schweizer Wirtschaft ist. Sie ist der wichtigste Handelspartner. Das Kräfteverhältnis ist aber asymmetrisch. Für die Schweiz ist die EU viel wichtiger als umgekehrt die Schweiz für die EU.
Präsentation «Fakten des bilateralen Verhältnisses»
Präsentation «Fakten des bilateralen Verhältnisses»
Lesetipp
Vasallenstaat Schweiz - Fortschritt in der Schmach der «Franzosenzeit»
von Christoph Wehrli | Februar 2023
Von 1798 bis 1813 war die Schweiz ein Staat von Frankreichs Gnaden. Aber neben Krieg und Besetzung, Plünderung und Lasten brachte diese Zeit der Eidgenossenschaft einen Schub an moderner Staatlichkeit.
Tribune
Une affaire européenne
von Gilbert Casasus | Januar 2023
La vice-Présidente du Parlement Européen et son conjoint ont admis avoir touché des pots-de-vin en provenance de pays arabes. Alors que la justice belge a obtenu la levée de l’immunité parlementaire de deux autres députés siégeant dans son groupe, la socialiste grecque Eva Kaili, se trouve désormais en détention provisoire. L’affaire a d’ores et déjà suscité de nombreuses réactions et, plus connue sous le nom de “Qatargate”, a semé le trouble au-delà de l’hémicycle du parlement européen de Strasbourg.
- Abrüstung
- Agenda 2030
- Armut
- Asien
- Asyl
- Atomwaffen
- Aussenpolitik
- Bilaterale
- Bilaterale
- Binnenmarkt
- Brexit
- China
- COVID-19
- Demokratie
- DEZA
- Dialog
- Diplomatie
- Direkte Demokratie
- Dublin-Abkommen
- EMRK
- Energie
- Entwicklungszusammenarbeit
- EU
- Euro
- Europa
- Europarat
- EWG
- EWR
- Finanzplatz
- Flüchtlinge
- Föderalismus
- Freihandel
- Friedensförderung
- Gender Equality
- Geschichte
- Gesundheitssystem
- Globalisierung
- Grundrechte
- Gute Dienste
- Handel
- Handel
- Hilfswerke
- Institutionelle Fragen
- Internationale Beziehungen
- internationale Verträge
- Internationale Zusammenarbeit
- Investitionen
- Isonomie
- IZA
- Jubiläum
- Kantone
- Klima
- Klimawandel
- Konflikte
- Korruption
- Krieg
- Menschenrechte
- Migration
- Militär
- Milleniumsziele
- Multilateralismus
- Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit
- Neutralität
- Nordkorea
- OSZE
- Personenfreizügigkeit
- Populismus
- Rahmenabkommen
- Rechtsstaat
- Resolution
- Sanktionen
- Schengen
- Schifffahrt
- Schweiz
- Schweiz-EU
- Schweiz-EU
- Selbstbestimmung
- Sicherheit
- Sicherheitsrat
- Souveränität
- Soziale Fragen
- Steuern
- Sustainable Development Goals
- Ukraine
- UNO
- Unternehmen
- USA
- Verfassung
- vernehmlassung
- Völkerrecht
- Wirtschaftspolitik
- WMF
- Zollabbau
- Zukunft