Kolumne
Pourquoi l’euro? – Une perspective historique qui reste actuelle
de
Gilles Grin
|
Januar 2017
Les débats historiques conduisant à la création de l’euro gardent une grande actualité et continuent d’éclairer les enjeux actuels liés à la monnaie unique européenne.
Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB
von
Markus Mugglin
|
Januar 2016
Die angeblich «unabhängige» Finanzpolitik der Nationalbank ist in Wirklichkeit weder autonom noch sonderlich erfolgreich. Dazu eine Ergänzung des Faktenblattes 3 | Januar 2016 auf «Infosperber».
Faktenblätter
Euro: Mehr Fremd- als Selbstbestimmung?
von
Markus Mugglin
|
Januar 2016
Im Verhältnis Schweizer Franken – Euro zeigt sich, wie formale Selbstbestimmung in reale Fremdbestimmung umzuschlagen droht. Das «Faktenblatt» analysiert die Entwicklung seit der Einführung des Euro.
Manifest des Club Helvétique «Der wirtschaftliche Alleingang der Schweiz in die Sackgasse»
von
sga-aspe
|
September 2015
Die beiden Pfeiler der Schweizer EU-Politik – Bilaterale und autonomer Nachvollzug – sind Auslaufmodelle. Gemessen an der Qualität und der Tiefe der Beziehungen der Schweiz zu Europa und aufgrund der natürlichen Selbstachtung als souveräner Staat wäre der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union und zum Europäischen Währungsraum ein geeigneter, wenn nicht sogar der Königsweg. Dieser darf in den politischen Diskussionen nicht länger ein...