Lesetipp
Welternährung verlangt ein anderes System
von Christoph Wehrli | Oktober 2020
Im neuen Caritas-Almanach wird begründet, weshalb Produktivitätssteigerungen und Weltmarktintegration das Hungerproblem nicht nachhaltig lösen könnten. Mehr verspreche ein agroökologisch bestimmter Umbau des ganzen Systems «vom Acker bis zum Teller».
Tag der Aussenpolitik 2020: Europa- und Umweltpolitik an Wendepunkten
von Christoph Wehrli | September 2020
Der Tag der Aussenpolitik 2020 war der Blockade der schweizerischen EU-Politik und der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gewidmet. Bezüglich Rahmenabkommen hofft man auf eine Einigung mit Brüssel über auslegende Erklärungen. Die Bedeutung der EU dürfte sich nicht zuletzt zeigen, wenn es um die Neugestaltung des Verhältnisses von Gesellschaft und Umwelt geht.
Kolumne
KMU in Schwellenländern brauchen unsere Unterstützung
von Regine Aeppli | Mai 2020
Auch von der Schweiz im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützte KMU in armen Ländern geraten durch die Corona-Krise in finanzielle Bedrängnis. Sie brauchen ebenfalls Liquiditätshilfen, um die in den letzten Jahren neu geschaffenen Arbeitsplätze nicht zu gefährden.
Globalisierte Unternehmen in der Pflicht
von Christoph Wehrli | November 2017
Braucht es in der Schweiz neue gesetzliche Regeln, damit Unternehmen bei ihrer Tätigkeit im Ausland Menschenrechte und Umweltstandards respektieren? Ein Vortrag von Mark Pieth war im Rahmen der Aussenpolitischen Aula der SGA die Basis für eine intensive Debatte.
Lesetipp
Geht die Schweiz voraus oder hinterher?
von Markus Mugglin | Oktober 2017
Würde die Schweiz mit der Konzernverantwortungsinitiative international den Allleingang antreten oder sich dem Trend in anderen Länder anschliessen? Die Fachwelt ist sich nicht einig. Ihre Kontroverse zu verfolgen, lohnt sich.