Kolumne
Nachhaltigkeitspolitik der Schweiz genügt nicht
von
Martin Fässler*
|
März 2021
Ökologische Fragen sind in den «Global Risk Reports» des WEF nach ganz oben gerutscht. Der Klimawan-del ist tägliches Thema geworden. Er stellt die Leitideen der Moderne wie Wirtschaftswachstum und Be-herrschung der Natur auf den Prüfstand. Die Covid-19 Pandemie lässt die internationale Verantwortung für Problemlösungen noch schärfer hervortreten.
Für Kohäsionszahlungen und deren Erhöhung
von
sga-aspe
|
Juli 2018
In der Vernehmlassung zum «zweiten Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten» begrüsst die SGA-ASPE grundsätzlich die vorgeschlagenen Rahmenkredite Kohäsion und Migration. Sie können zur Lösung europäischer Krisen einen Beitrag leisten, was auch im Interesse der Schweiz ist. Sofern die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen und den sicheren Zugang zum EU-Binnenmarkt positiv vorankommen, sollte der Bundesrat den Kohäsions-Beitrag aber deutlich erhöhen.
Zuständigkeiten für Kündigung und Änderung von Staatsverträgen
von
sga-aspe
|
April 2018
In einer Vernehmlassungsantwort begrüsst die SGA-ASPE die Absicht, die Zuständigkeiten für die Änderung und die Kündigung von Staatsverträgen zu klären. Anlass dazu bestehe insbesondere wegen den sich häufenden Volksbegehren, die offen oder verdeckt völkerrechtliche Verpflichtungen und die schweizerische Beteiligung an internationalen Institutionen in Frage stellen.
Vernehmlassung zu einer nationalen Menschenrechtsinstitution
von
sga-aspe
|
November 2017
Die SGA-ASPE begrüsst die Absicht des Bundesrates, mit einem Gesetz eine tragfähige und definitive Lösung für eine nationale Menschenrechtsinstitution zu schaffen. Entgegen dem Erläuternden Bericht des Bundesrates will sie die Menschenrechtsaussenpolitik nicht vom Aufgabenbereich der Institution ausnehmen.