1848 Geburtsstunde der modernen Schweiz
von SGA ASPE
| September 2015
Am 12. September fand in Bern eine Feier zur Geburtsstunde der Schweiz 1848 statt. Die erste Bundesverfassung von 1848 legte den Grundstein der heutigen Schweiz. Als damals einzige Republik sowie Demokratie des Kontinents hat die Schweiz den Prozess der europäischen Integration vorausgenommen. Auf diesem Weg wollen wir weitergehen – für eine starke und weltoffene Schweiz inmitten von Europa.
Die an der Feier gehaltenen Referate von Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, Katja Gentinetta, Monika Rühl, Andreas Auer und Georg Kreis sind hier zu finden.
Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, Naissance de la Suisse moderne
Katja Gentinetta, Souveränität heute
Monika Rühl, Geburtsstunde der modernen Schweiz
Andreas Auer, Die EU als Spiegelbild der Schweiz
Georg Kreis, Der gestaltungsfreudige Aufbruch in eine unfertige Zukunft




Die an der Feier gehaltenen Referate von Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, Katja Gentinetta, Monika Rühl, Andreas Auer und Georg Kreis sind hier zu finden.
Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, Naissance de la Suisse moderne
Katja Gentinetta, Souveränität heute
Monika Rühl, Geburtsstunde der modernen Schweiz
Andreas Auer, Die EU als Spiegelbild der Schweiz
Georg Kreis, Der gestaltungsfreudige Aufbruch in eine unfertige Zukunft





Veranstaltungsbericht
Grenzregionen verdichten die Beziehungen zu Europa
von Christoph Wehrli | November 2023
Zum ersten Mal hat die SGA eine Aussenpolitische Aula in Basel durchgeführt. Thema waren die schweizerischen Beziehungen zur Europäischen Union speziell aus dem Blickwinkel von Grenzregionen. Vier Referentinnen legten dar, dass Faktoren wie Personenfreizügigkeit, guter Zugang zu Exportmärkten oder Forschungskooperation für die Dynamik der Nordwestschweiz von entscheidender Bedeutung sind.
Artikel
L’UE nel mirino di Meloni
von Daniele Piazza* | Oktober 2023
L’allentamento del cordone sanitario contro l’estrema destra. (Deutsche Übersetzung: Link am Ende des Textes)
- Abrüstung
- Agenda 2030
- Armut
- Asien
- Asyl
- Atomwaffen
- Aussenpolitik
- Bilaterale
- Bilaterale
- Binnenmarkt
- Brexit
- China
- COVID-19
- Demokratie
- DEZA
- Dialog
- Diplomatie
- Direkte Demokratie
- Dublin-Abkommen
- EMRK
- Energie
- Entwicklungszusammenarbeit
- EU
- EU
- Euro
- Europa
- Europarat
- EWG
- EWR
- Finanzplatz
- Flüchtlinge
- Föderalismus
- Freihandel
- Friedensförderung
- Gender Equality
- Geschichte
- Gesundheitssystem
- Globalisierung
- Globalisierung
- Grundrechte
- Grundrechte
- Gute Dienste
- Handel
- Hilfswerke
- Institutionelle Fragen
- Internationale Beziehungen
- internationale Verträge
- Internationale Zusammenarbeit
- Investitionen
- Isonomie
- IZA
- Jubiläum
- Kantone
- Klima
- Klimawandel
- Konflikte
- Korruption
- Krieg
- Menschenrechte
- Migration
- Militär
- Milleniumsziele
- Multilateralismus
- Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit
- Neutralität
- Nordkorea
- OSZE
- Personenfreizügigkeit
- Populismus
- Rahmenabkommen
- Rechtsstaat
- Rechtsstaat
- Resolution
- Sanktionen
- Schengen
- Schifffahrt
- Schweiz
- Schweiz-EU
- Schweiz-EU
- Selbstbestimmung
- Sicherheit
- Sicherheitsrat
- Souveränität
- Souveränität
- Soziale Fragen
- Steuern
- Sustainable Development Goals
- Ukraine
- UNO
- Unternehmen
- USA
- Verfassung
- vernehmlassung
- Völkerrecht
- Wirtschaftspolitik
- WMF
- Zeitenwende
- Zollabbau
- Zukunft