Kolumne
8 femmes – Du film à la diplomatie
de Emilia Pasquier | März 2015
«Existe-t-il des situations où vous auriez préféré être un homme ?» Première question posée aux huit ambassadrices au lendemain de la Journée Internationale de la femme. Toutes répondent par la négative. Je respire….
Irgendwann gibts einen Riesenknall
von Luzius Wasescha | Dezember 2014
Der Präsident der Interessengemeinschaft Agrarstandort Schweiz IGAS sieht schwierige Zeiten auf unser Land zukommen. Zu einer Liberalisierung der Märkte gebe es keine langfristige Alternative.
Lesetipp
Ist Israel friedensfähig?
von Adrian Hadorn | September 2014
«Frieden ist die beste Option, wenn Israel Sicherheit haben will. Solange ein menschenwürdiges Leben in Gaza nicht möglich ist, werden wir auch in Israel nicht in Freiheit leben können.» Das schrieb kürzlich einer der bedeutendsten israelischen Schriftsteller, David Grossmann, im «Bund», als Agypten endlich dem grauenhaften Morden und Zerstören im Gazastreifen auf beiden Seiten (für wie lange?) einen Unterbruch aufdrängen...
Verständigung ist das Schweizer Geschäftsmodell par excellence
von Gret Haller | August 2014
Mit der Abgrenzung nach aussen geht immer auch eine Ausgrenzung nach innen einher. Die Ausgrenzung, die sich heute gegen Asylsuchende und Randgruppen richtet, werde auch vor den Arbeitslosen nicht Halt machen, warnt die frühere Nationalrätin und OSZe-Ombudsfrau für Menschenrechte Gret Haller.
Lesetipp
«Diplomatie» – zum Handbuch von Paul Widmer
von Benedikt von Tscharner | Juli 2014
Eine kritische Anmerkung vorweg: Das zu Beginn dieses Jahres im Verlag Neue Zürcher Zeitung erschienene Buch aus der Feder von Botschafter Dr. Paul Widmer zeigt auf seiner Umschlagseite eine Diplomatenuniform – ohne Kopf und Gesicht… Nun, goldbestickte Uniformen, Zweispitz und weisse Handschuhe tragen unsere Diplomaten selbst bei den allerfeierlichsten Anlässen seit Jahrzehnten nicht mehr, und höfisches Zeremoniell passte ja eigentlich...