Editorial
Isle of Man, Grossbritannien und die Schweiz
von
Gret Haller
|
November 2017
Eine kleine Insel in der irischen See steht im Mittelpunkt der «Paradise-Papers». Der Brexit kann anregen zu Gedanken über die Schweiz und ihre republikanische Tradition.
Editorial
Die Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie
von
Gret Haller
|
September 2017
Im Kampf um aussenpolitische Abschottung wird regelmässig die Methode irreführender Titel von Volksinitiativen benützt – eine Herausforderung für die Bundeskanzlei.
Editorial
Europäische Schicksalswahlen in Frankreich
von
Gret Haller
|
April 2017
Soll sich die Präsidentin der SGA mit den Wahlen in einem Nachbarland befassen? Im Fall der Präsidentschaftswahlen in Frankreich muss sie das geradezu.
Editorial
Wie die SVP am fahrenden Zug die Räder wechselt
von
Gret Haller
|
August 2016
Die SVP hat wieder einmal auf sich aufmerksam machen wollen. Ihre neue Volksinitiative gibt zu verschiedenen Kommentaren Anlass, bei näherem Besehen recht interessanten.
Editorial
Österreich: Präsidialsysteme und Rechtspopulismus
von
Gret Haller
|
Juni 2016
Wenn Rechtspopulisten an die Macht drängen, erweisen sich Präsidialsysteme als riskant. Eine Entpersonalisierung der Politik stärkt die Demokratie.
Editorial
Bilaterale und Beitrittsperspektive
von
Gret Haller
|
März 2016
Es herrscht Verwirrung in der Schweiz, fast so wie 1992 nach dem EWR-Nein. Selbst die Bedeutung der EU-Beitrittsperspektive im Zusammenhang mit dem Erhalt der bilateralen Verträge wird nicht verstanden. Das damalige Umfeld ist diesbezüglich interessant. Die Schweiz bildete zusammen mit sechs anderen Staaten die EFTA, der sie heute noch angehört. Nachdem sich die 12 Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft auf den...
Editorial
Wer garantiert meine Freiheit?
von
Gret Haller
|
Februar 2016
Die Durchsetzungs-Initiative der SVP wirft grundsätzliche Fragen zur Freiheit auf. Aus dieser Perspektive begründet Gret Haller, weshalb sie Nein stimmen werde.
Editorial
Der Strohhalm des Bundesrates
von
Gret Haller
|
Dezember 2015
Für die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union hat der Bundesrat einen Strohhalm entdeckt. Es ist Artikel 14 Absatz 2 des Freizügigkeitsabkommens.
Editorial
«O mein Heimatland! ...»
von
Gret Haller
|
Oktober 2015
Ein Volk sei nur dann wahrhaft glücklich und frei, wenn es Sinn für das Wohl und die Freiheit und den Ruhm anderer Völker habe, gab Gottfried Keller zu bedenken.
Editorial
Feiern am 12. September
von
Gret Haller
|
August 2015
Die Schweiz schaffte 1848 ein Kunststück, um das die EU-Staaten ringen. Sie schloss einen Kompromiss zwischen Verschmelzung und Unabhängigkeit der Gliedstaaten.