Editorial
Nächstes Mal bitte besser!
von
Rudolf Wyder, Vizepräsident der SGA-ASPE
|
Oktober 2023
Was Aussenpolitik und zumal Europapolitik anbelangt, ist die zu Ende gehende Legislatur eine Legislatur zum Vergessen. Dass das Umfeld komplexer, anspruchsvoller, gefährlicher, die Konkurrenz härter geworden ist, entzieht sich unserem Einfluss. Wie wir uns global und europäisch positionieren, liegt hingegen ganz in unserer Hand. Und hier müssen wir in der neuen Legislatur dringend über die Bücher.
Lesetipp
Migrationspolitik als «Gemeinsames Anliegen der Menschheit»
von
Rudolf Wyder
|
Juni 2023
Migration kann im Alleingang nicht gesteuert werden. Nur internationale Zusammenarbeit ist erfolgversprechend. Dies macht eine Berner Dissertation zur Entwicklung des Migrationsrechts deutlich. Internationale Migration betrifft naturgemäss mehrere Staaten. Der Umgang mit Asylsuchenden und generell mit Migrierenden kann nicht aus rein innenpolitischer Perspektive betrachtet werden. Migrationsmanagement ist ein Teilbereich der...
Lesetipp
Sonderwege, Holzwege, Königswege
von
Rudolf Wyder
|
Dezember 2022
Zeitig zum 30. Jahrestag des denkwürdigen Urnenverdikts über die Beteiligung am EWR ist ein Sammelband erschienen, in dem die Entwicklung der Beziehungen Schweiz-EU seit 1992 nachgezeichnet und mit wissenschaftlicher Akribie analysiert werden.
Kolumne
Verbockte Europapolitik – Initiative als Befreiungsschlag?
von
Rudolf Wyder
|
Januar 2022
Was tun, um politische Lähmung zu überwinden? Die Bundesverfassung kennt darauf mit dem Initiativrecht eine massgeschneiderte Antwort. Taugt sie auch im Fall der verfahrenen Europapolitik?
Editorial
Unser heimlicher Nationalfeiertag
von
Rudolf Wyder
|
September 2021
Gedenktage und Jubiläen sind nicht harmlos. Sie prägen das Selbstbild. Das hat Konsequenzen. Gerade auch für die Aussenbeziehungen der Schweiz.
Lesetipp
Blinder Passagier der Nato
von
Rudolf Wyder
|
Januar 2021
Gegen Tabus zu verstossen, verspricht der Autor der Publikation «Sicherheit und Verteidigung der Schweiz», SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez. Was er vorlegt, ist anregender Diskussionsstoff.
Editorial
Zwanghafter Exzeptionalismus als Strategie?
von
Rudolf Wyder
|
August 2020
Längst Bekanntes noch und noch erklären (und anhören) zu müssen, ist bemühend. Und doch geht es nicht ohne.
Lesetipp
Transnationale Geschichte der Schweiz
von
Rudolf Wyder
|
Juli 2020
Vernetzung über Grenzen hinweg, internationaler Austausch, Interdependenz sind keine neuen Phänomene. Sie gehören mindestens so sehr zur Geschichte des schweizerischen Raumes wie Abgrenzung, Absonderung und Selbstgenügsamkeit.
Editorial
Kostspieliges «Warten auf Godot»
von
Rudolf Wyder
|
Oktober 2019
Zuwarten hilft nicht weiter in der schweizerischen Europapolitik. Wollen wir nicht in eine fatale Negativspirale geraten, müssen wir voranmachen mit dem Institutionellen Abkommen (InstA) und offene Fragen beantworten statt Bedenken zu kultivieren.