Lesetipp
Sonderwege, Holzwege, Königswege
von
Rudolf Wyder
|
Dezember 2022
Zeitig zum 30. Jahrestag des denkwürdigen Urnenverdikts über die Beteiligung am EWR ist ein Sammelband erschienen, in dem die Entwicklung der Beziehungen Schweiz-EU seit 1992 nachgezeichnet und mit wissenschaftlicher Akribie analysiert werden.
Kolumne
Verbockte Europapolitik – Initiative als Befreiungsschlag?
von
Rudolf Wyder
|
Januar 2022
Was tun, um politische Lähmung zu überwinden? Die Bundesverfassung kennt darauf mit dem Initiativrecht eine massgeschneiderte Antwort. Taugt sie auch im Fall der verfahrenen Europapolitik?
Editorial
Unser heimlicher Nationalfeiertag
von
Rudolf Wyder
|
September 2021
Gedenktage und Jubiläen sind nicht harmlos. Sie prägen das Selbstbild. Das hat Konsequenzen. Gerade auch für die Aussenbeziehungen der Schweiz.
Lesetipp
Blinder Passagier der Nato
von
Rudolf Wyder
|
Januar 2021
Gegen Tabus zu verstossen, verspricht der Autor der Publikation «Sicherheit und Verteidigung der Schweiz», SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez. Was er vorlegt, ist anregender Diskussionsstoff.
Editorial
Zwanghafter Exzeptionalismus als Strategie?
von
Rudolf Wyder
|
August 2020
Längst Bekanntes noch und noch erklären (und anhören) zu müssen, ist bemühend. Und doch geht es nicht ohne.
Lesetipp
Transnationale Geschichte der Schweiz
von
Rudolf Wyder
|
Juli 2020
Vernetzung über Grenzen hinweg, internationaler Austausch, Interdependenz sind keine neuen Phänomene. Sie gehören mindestens so sehr zur Geschichte des schweizerischen Raumes wie Abgrenzung, Absonderung und Selbstgenügsamkeit.
Editorial
Kostspieliges «Warten auf Godot»
von
Rudolf Wyder
|
Oktober 2019
Zuwarten hilft nicht weiter in der schweizerischen Europapolitik. Wollen wir nicht in eine fatale Negativspirale geraten, müssen wir voranmachen mit dem Institutionellen Abkommen (InstA) und offene Fragen beantworten statt Bedenken zu kultivieren.
Kolumne
Endlich eine Vision! Eine Vision?
von
Rudolf Wyder
|
August 2019
Die vom EDA-Chef bestellte «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» ist eine beherzigenswerte aussenpolitische Auslegeordnung. Um zur Inspirationsquelle für die künftige Aussenpolitik zu werden, verdient der Bericht eine breite Debatte. Auch deshalb, weil er insbesondere europapolitisch nicht eben visionär wirkt.
Editorial
Brexit als Lehrstück – auch für die Schweiz
von
Rudolf Wyder
|
Dezember 2018
Eine strategische Weichenstellung ohne vorherige Klärung der effektiven Optionen und der Konsequenzen – das Brexit-Drama macht vor, wie man es besser nicht macht.
Editorial
50 Jahre Aussenpolitik in einem introvertierten Land
von
Rudolf Wyder
|
April 2018
Die beste Aussenpolitik sei es, keine Aussenpolitik zu haben. So geht das Diktum in der Schweiz seit Generationen. Die Realität ist eine völlig andere: Unser Land pflegt auf allen Ebenen intensivste Aussenbeziehungen. Dies ins Gesichtsfeld zu rücken und die aussenpolitische Debatte zu fördern, ist Ziel der vor genau 50 Jahren gegründeten SGA-ASPE.