Lesetipp
Globale Migration – Zwänge, Probleme, Chancen
von
Christoph Wehrli
|
November 2023
In ihrem entwicklungspolitischen Jahrbuch lenkt Caritas den Blick diesmal auf die Bedeutung der Migration für den globalen Süden. Es wird für eine bessere Nutzung ihrer Potenziale plädiert und speziell das nach Afrika vorverschobene Abwehrdispositiv Europas abgelehnt. Äthiopien, das einen sehr opferreichen internen Krieg hinter sich hat, beherbergt etwa 800'000 ausländische Flüchtlinge und ist gleichzeitig ein...
Lesetipp
Der «Sonderfall» Schweiz in klassischen Staatstheorien
von
Christoph Wehrli
|
Oktober 2023
Wie haben grosse Staatstheoretiker die politische Ordnung der Schweiz beurteilt? Daniel Brühlmeier legt in einem Buch ein überraschendes Spektrum von Antworten vor. Es zeigt sich dabei nicht zuletzt, in welchen internationalen Wechselwirkungen die Entwicklung der Eidgenossenschaft stand.
Lesetipp
Die Schweiz zwischen kolonialem Sonderfall und Normalfall
von
Markus Mugglin
|
Oktober 2023
Ob Kollaborateurin, Profiteurin, Mittäterin oder nur Trittbrettfahrerin. Wie auch immer die Rolle der Schweiz im Kolonialismus bezeichnet wird – die Forschung blickt in nachkolonialer Zeit selbstkritischer als früher auf die koloniale Schweiz. Der Historiker Georg Kreis zeichnet das Sittenbild informativ nach und verweist auch auf eine wirtschaftshistorische Lücke.
Lesetipp
Eine Welt unter Hochspannung
von
René Holenstein
|
September 2023
In letzter Zeit wird oft von einer «globalen Multikrise» gesprochen, um auf die gleichzeitige Existenz mehrerer Krisen hinzuweisen, die sich gegenseitig beeinflussen. Jacques Forsters neuestes Buch fokussiert auf die Frage, wie sich diese Krisen auf die Nord-Süd-Beziehungen und die Entwicklungszusammenarbeit auswirken. Aufstieg des globalen Südens In seiner Publikation «Coopération Nord-Sud: la solidarité à l’épreuve», die aus drei...
Lesetipp
Migrationspolitik als «Gemeinsames Anliegen der Menschheit»
von
Rudolf Wyder
|
Juni 2023
Migration kann im Alleingang nicht gesteuert werden. Nur internationale Zusammenarbeit ist erfolgversprechend. Dies macht eine Berner Dissertation zur Entwicklung des Migrationsrechts deutlich. Internationale Migration betrifft naturgemäss mehrere Staaten. Der Umgang mit Asylsuchenden und generell mit Migrierenden kann nicht aus rein innenpolitischer Perspektive betrachtet werden. Migrationsmanagement ist ein Teilbereich der...
Lesetipp
Hans Sulzer: Industrieller, Diplomat und mehr
von
Christoph Wehrli
|
Mai 2023
Hans Sulzer (1876-1959) steht für eine enge Verbindung von Unternehmertum und staatsnaher Verbandspolitik. Ausserdem übernahm er in beiden Weltkriegen diplomatische Missionen. Die verschiedenen Rollen harmonierten recht gut – in einer vergangenen Zeit.
Lesetipp
26 globale Entwicklungen: hinschauen!
von
Rudolf Wyder
|
Mai 2023
Herausforderungen zu ignorieren ist problematisch. An überholten Szenarien festzuhalten ist keine Option. So die Herausgeberschaft der neuesten foraus-Publikation. Trivial? Nicht, wenn der politische Diskurs genau daran krankt!
Lesetipp
Schweizer Neutralität: Sind 400 Jahre genug?
von
Christoph Wehrli
|
April 2023
Der Historiker Marco Jorio erfasst die 400-jährige Geschichte der Schweizer Neutralität in einem geradezu enzyklopädischen Band. Die differenzierte Darstellung eines insgesamt lange erfolgreichen Verhaltens mündet in eine Kritik am Verharren in Mustern, die heute nicht mehr zu den Rahmenbedingungen passten.
Lesetipp
Schweizer Zeitenwende?
von
jaeschlimann
|
Februar 2023
Der Krieg in der Ukraine ist nicht – was immer das heissen mag – eine «westliche» Sache, sondern eine europäische. Die Nuklearmacht Russland ist der Angreifer und hat sich ausserhalb gestellt. Europa muss sich verteidigen.
Lesetipp
Vasallenstaat Schweiz - Fortschritt in der Schmach der «Franzosenzeit»
von
Christoph Wehrli
|
Februar 2023
Von 1798 bis 1813 war die Schweiz ein Staat von Frankreichs Gnaden. Aber neben Krieg und Besetzung, Plünderung und Lasten brachte diese Zeit der Eidgenossenschaft einen Schub an moderner Staatlichkeit.