Lesetipp
Der «Sonderfall» Schweiz in klassischen Staatstheorien
von
Christoph Wehrli
|
Oktober 2023
Wie haben grosse Staatstheoretiker die politische Ordnung der Schweiz beurteilt? Daniel Brühlmeier legt in einem Buch ein überraschendes Spektrum von Antworten vor. Es zeigt sich dabei nicht zuletzt, in welchen internationalen Wechselwirkungen die Entwicklung der Eidgenossenschaft stand.
Meinungsbeitrag
Die Schweiz und der Wiederaufbau in der Ukraine: Wir brauchen ein Gesetz
von
René Holenstein (Mitarbeit: Therese Adam und Markus Heiniger)
|
Oktober 2023
Es ist höchste Zeit, dass die Schweiz ihre Hilfe für die Ukraine signifikant erhöht und mit einer kohärenten Strategie mittelfristig ausrichtet. Eine kleine Gruppe Ehemaliger des EDA hat dazu einen konkreten Vorschlag gemacht.
Kolumne
Macron en Suisse
von
Gilbert Casasus
|
Oktober 2023
Am 15./16. November kommt der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, in der Europäischen Union die treibende Kraft für Reformen, zum Staatsbesuch in die Schweiz: Ein «Euro-Turbo» par excellence trifft auf die Champions des europäischen «je-m’en-foutisme».
Lesetipp
Die Schweiz zwischen kolonialem Sonderfall und Normalfall
von
Markus Mugglin
|
Oktober 2023
Ob Kollaborateurin, Profiteurin, Mittäterin oder nur Trittbrettfahrerin. Wie auch immer die Rolle der Schweiz im Kolonialismus bezeichnet wird – die Forschung blickt in nachkolonialer Zeit selbstkritischer als früher auf die koloniale Schweiz. Der Historiker Georg Kreis zeichnet das Sittenbild informativ nach und verweist auch auf eine wirtschaftshistorische Lücke.
La radio en Afrique, un media indispensable pour l’information locale qui protège et aide les populations
von
Caroline Vuillemin
|
September 2023
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert arbeitet die Lausanner Stiftung «Fondation Hirondelle» am Aufbau und der Verbesserung der Radio-Information in Krisengebieten. Sie bildet Journalistinnen und Journalisten aus, hilft Sender zu betreiben und unterstützt damit ein Angebot an zuverlässiger Information. So auch in vier Staaten, die in diesem Jahr - seltene - Schlagzeilen gemacht haben: Mali, Zentralafrikanische Republik, Burkina Faso...
Veranstaltungsbericht
Vereint gegen zu viel Innen- in der Aussenpolitik
von
Christoph Wehrli
|
September 2023
Mit einem Podiumsgespräch unter Angehörigen von fünf Parteien hat die SGA etwas unternommen, um der Aussenpolitik im Wahlkampf mehr Gewicht zu geben. Dass dies angebracht ist, bestätigten die besorgten Aussagen zum Beinahe-Stillstand in der Europafrage, zur Dogmatisierung der Neutralität und zur Schwäche des multilateralen Systems.
Artikel
Vernehmlassung zur Strategie der Internationalen Zusammenarbeit 2025-2028 (IZA-Botschaft 25-28)
von
sga-aspe
|
September 2023
Die Schweiz soll ihre Hilfe an die Ukraine erhöhen, sie darf es aber nicht auf Kosten der armen Länder im globalen Süden tun. Die multiplen Krisen vom Krieg in der Ukraine über die Rückschritte im Kampf gegen extreme Armut und Hunger in der Welt und der fortschreitende Klimawandel verlangen von der Schweiz ein stärkeres Engagement. Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA-ASPE) erwartet vom Bundesrat, dass er sich in der Internationalen Zusammenarbeit 2025 – 2028 im Umfang von 0,5 Prozent der Wirtschaftskraft des Landes engagiert, statt sie auf den tiefsten Stand seit mehr als zehn Jahren zu reduzieren.
Artikel
Ab wann wird Neutralität unanständig?
von
Tim Guldimann
|
September 2023
Die Neutralität gehört zum Eingemachten – Wehe dem, der sie in Frage stellt.
Lesetipp
Eine Welt unter Hochspannung
von
René Holenstein
|
September 2023
In letzter Zeit wird oft von einer «globalen Multikrise» gesprochen, um auf die gleichzeitige Existenz mehrerer Krisen hinzuweisen, die sich gegenseitig beeinflussen. Jacques Forsters neuestes Buch fokussiert auf die Frage, wie sich diese Krisen auf die Nord-Süd-Beziehungen und die Entwicklungszusammenarbeit auswirken. Aufstieg des globalen Südens In seiner Publikation «Coopération Nord-Sud: la solidarité à l’épreuve», die aus drei...
Meinungsbeitrag
Integraler Multilateralismus statt Blockbildung: Eine neue Aufgabe für die Schweiz
von
Fabian Molina
|
September 2023
Seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gehen die Wogen im Streit über Sinn und Unsinn der Schweizer Neutralität hoch. Der Krieg in Europa hat eine neue Debatte über die Ausrichtung der helvetischen Sicherheits- und Aussenpolitik ausgelöst. Rechtsnationalistische Kreise wollen eine «integrale Neutralität» in der Bundesverfassung verankern. Dies würde der Schweiz aussenpolitisch jeglichen Spielraum nehmen, dafür aber...