Potenzial für einen Weltbürgerkrieg der Werte
von
Christoph Wehrli
|
November 2018
Der Historiker Thomas Maissen deutet den Aufschwung des Nationalismus als Teil einer innergesellschaftlichen, aber grenzüberschreitenden Polarisierung zwischen individualistischen und kollektivistischen Werten. Daraus könnte sich ein «Weltbürgerkrieg», auch um Ressourcen, ergeben.
Was hat der EU-Beitritt mit dem Frauenstimmrecht zu tun?
von
Gret Haller, SGA-Ehrenpräsidentin
|
November 2018
Das heutige Verhältnis der Schweiz zur EU erinnert an die Situation vor der Einführung des Frauenstimmrechts. Wie damals die Frauen am Zustandekommen der Gesetze nicht beteiligt gewesen sind, können heute die Schweizer Bürgerinnen und Bürger in Europa nicht mitentscheiden, obwohl sie von der EU-Gesetzgebung in grossem Masse betroffen sind. Der Text von Gret Haller wurde in der Festschrift «Europäische Idee und Integration – mittendrin und nicht dabei?» für Andreas Kellerhals, Direktor des Europa-Instituts an der Universität Zürich, publiziert.
Brexit – Scheidung ohne Scheidungsrecht
von
Christoph Wehrli
|
November 2018
Kurz vor Ablauf der Zeit für eine Einigung Grossbritanniens mit der EU hat der Tory-Parlamentarier Jonathan Djanogly an der Universität Zürich vor einem ungeregelten Brexit gewarnt. An sich EU-Befürworter, setzt er aber nicht auf eine zweite Volksabstimmung.
Solide Beziehungen mit EU notwendig für die Schweiz
von
sga-aspe
|
September 2018
Die SGA-ASPE begrüsst die heutigen Beschlüsse des Bundesrates zur Weiterführung der Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen sowie betreffend ein zweites Paket von Kohäsionszahlungen an Mitgliedstaaten der EU.
Rahmenabkommen und Lohnschutz
von
sga-aspe
|
August 2018
Nationalrat und SGA-Vorstandsmitglied Eric Nussbaumer hat sich in einem Interview in der NZZ vom 10. August 2018 kritisch gegenüber dem Verhalten der Gewerkschaften und auch gegenüber dem Vorgehen des Bundesrates beim Thema Lohnschutz in den Verhandlungen mit der EU geäussert.
Für Kohäsionszahlungen und deren Erhöhung
von
sga-aspe
|
Juli 2018
In der Vernehmlassung zum «zweiten Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten» begrüsst die SGA-ASPE grundsätzlich die vorgeschlagenen Rahmenkredite Kohäsion und Migration. Sie können zur Lösung europäischer Krisen einen Beitrag leisten, was auch im Interesse der Schweiz ist. Sofern die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen und den sicheren Zugang zum EU-Binnenmarkt positiv vorankommen, sollte der Bundesrat den Kohäsions-Beitrag aber deutlich erhöhen.
Resolution zur Selbstbestimmungsinitiative SVP: Nein zur Selbstentmündigung
von
sga-aspe
|
Juni 2018
Die SGA-ASPE erachtet die sogenannte «Selbstbestimmungsinitiative» als unvereinbar mit der schweizerischen Rechtstradition. Sie ist aussenpolitisch nicht umsetzbar und käme unser Land teuer zu stehen. Deshalb ruft die SGA-ASPE dringend zur Ablehnung dieses Volksbegehrens auf. An ihrer Generalversammlung vom 15. Juni 2018 hat sie einstimmig eine entsprechende Resolution verabschiedet.
50 Jahre SGA-ASPE: Europa-Überzeugung, trotz Gegenwind
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2018
An der 50-Jahr-Feier der SGA hat sich der frühere österreichische Bundespräsident Heinz Fischer optimistisch gezeigt, dass sich langfristig eine europäische Logik gegen nationalistische Tendenzen durchsetzen werde. Bundesrat Ignazio Cassis dankte der Jubilarin dafür, dass sie kontinuierlich das Verständnis für aussenpolitische Belange fördert.
La Libera circolazione, oltre le emozioni e le percezioni
di
Peter Schiesser
|
Mai 2018
La libera circolazione delle persone solleva da sempre grandi emozioni in Ticino L'Aula di politica estera organizzata dall'ASPE assieme a Numes a Lugano è stata un'occasione per presentare dati concreti, benché anche questi possano trovare interpretazioni diverse.
Neuartige Staatlichkeit – Ziel für die gefährdete EU
von
Christoph Wehrli
|
Mai 2018
Die Entstehung der modernen Eidgenossenschaft bietet Anregungen für die Teilung der Souveränität auf europäischer Ebene. Umso mehr sollte die Schweiz die Krise der EU nicht teilnahmslos betrachten. Dies war der Tenor einer Diskussion über Gret Hallers Buch «Europa als Ort der Freiheit».