Faktenblätter
Immigrazione – Che cosa è cambiato, che cosa si può modificare
von
Markus Mugglin
|
Januar 2018
Sulla libera circolazione in Svizzera si litiga da un quarto di secolo. Una via di uscita non è in vista, si rischia di offuscare ancora a lungo le relazioni con l’UE. L’immigrazione è cresciuta, ma questo non dipende solo dalla libera circolazione.
Faktenblätter
Beitrag zur Kohäsion in der EU – ein hoher oder ein tiefer Preis?
von
Markus Mugglin
|
Dezember 2017
Der Bundesrat erwägt einen neuen Beitrag von 1,302 Milliarden Franken für die wirtschaftliche und soziale Kohäsion in der EU zu zahlen. Die EU hatte die Schweiz angesichts der Beteiligung am Binnenmarkt «nachdrücklich» dazu aufgefordert. Was ein grosser Betrag zu sein scheint, erweist sich als vergleichsweise gering.
Faktenblätter
IMMIGRATION – Changements et besoins de changement
von
Markus Mugglin
|
Dezember 2017
En Suisse, on se dispute sur la libre circulation des personnes depuis un quart de siècle. Cela n’est pas terminé et cela risque de troubler encore longtemps les relations entre la Suisse et l’Union européenne. Une chose est certaine : l’immigration a augmenté. La libre circulation des personnes n’en est pas la seule cause.
Faktenblätter
Accord avec l’UE sur le marché intérieur – Sortir de l’impasse
von
Markus Mugglin
|
November 2017
On discute d’un accord institutionnel entre la Suisse et l’UE depuis plus d’une décennie. Pourtant, en Suisse, il n’y a pas d’unité de vue à ce propos. Les uns y voient une perte de souveraineté, les autres ne considèrent pas un tel accord comme urgent. Pourtant, une chose est certaine : sans cet accord sur l’accès au marché intérieur de l’UE, les relations bilatérales aboutiront à une impasse.
Faktenblätter
Binnenmarkt-Abkommen – Ausweg aus der Sackgasse
von
Markus Mugglin
|
Oktober 2017
Seit vielen Jahren wird über ein institutionelles Abkommen zwischen der Schweiz und der EU diskutiert. Worum geht es und worüber nicht? Eines ist klar: Ohne ein solches Abkommen wird der Bilateralismus in einer Sackgasse enden.
Faktenblätter
La libera circolazione nel mercato interno europeo – Maledizione o benedizione?
von
sga-aspe
|
August 2017
Sulla libera circolazione delle persone si litiga. In Svizzera da molti anni, recentemente anche nei paesi dell’UE. Le opinioni sono contraddittorie. Da una parte, la libera circolazione viene considerata una grande conquista, dall’altra in alcuni paesi si fa largo lo scetticismo. Dipende dalla libera circolazione?
Faktenblätter
La libre circulation des personnes dans l’UE – Un bien ou un mal ?
de
Markus Mugglin
|
Mai 2017
La libre circulation des personnes fait débat. C’est le cas en Suisse depuis de nombreuses années. Depuis quelques temps, elle est également remise en question dans certains pays de l’UE. Les avis divergent. Certains la considèrent comme un acquis majeur, alors qu’ elle suscite ailleurs le scepticisme. Cette situation est-elle imputable à la libre circulation des personnes ?
Faktenblätter
Zuwanderung – Was hat sich verändert, was lässt sich ändern?
von
Markus Mugglin
|
März 2017
Über die Personenfreizügigkeit streitet man sich in der Schweiz seit einem Vierteljahrhundert. Ein Ende ist nicht in Sicht und droht das Verhältnis zur EU noch lange zu trüben. Eines ist gewiss. Die Zuwanderung hat zugenommen. Das liegt aber nicht nur an der Personenfreizügigkeit.
Faktenblätter
Sotto corrente europea
di
Markus Mugglin
|
Januar 2017
La Svizzera, autentico castello circondato dalle acque, è stata a lungo una piattaforma centrale nella rete elettrica europea. Il commercio di elettricità con i paesi limitrofi era lucrativo. Oggi cambiamenti radicali nel mercato europeo dell’elettricità indeboliscono il sistema svizzero basato sull’energia idrica.
Faktenblätter
Personenfreizügigkeit im EU-Binnenmarkt – Fluch oder Segen?
von
Markus Mugglin
|
November 2016
Über die Personenfreizügigkeit wird gestritten. In der Schweiz seit vielen Jahren. Neuerdings auch in EU-Ländern. Die Meinungen sind widersprüchlich. Einerseits wird die Personenfreizügigkeit als grosse Errungenschaft geschätzt; andererseits macht sich in einigen Ländern Skepsis breit. Liegt es an der Personenfreizügigkeit?