Kolumne
8 femmes – Du film à la diplomatie
de
Emilia Pasquier
|
März 2015
«Existe-t-il des situations où vous auriez préféré être un homme ?» Première question posée aux huit ambassadrices au lendemain de la Journée Internationale de la femme. Toutes répondent par la négative. Je respire….
Vernehmlassung zur Umsetzung von Art. 121a BV
von
sga-aspe
|
März 2015
Die sga-aspe fordert in ihrer Vernehmlassung zur Umsetzung des Zuwanderungsartikels 121a eine neue Abstimmung über die Weiterführung des bilateralen Weges mit der EU. Denn der Volkswille war bisher nicht unzweideutig erkennbar. Der Souverän hat zwar der Zuwanderungsinitiative zugestimmt, aber vorher sich auch mehrmals für die Bilateralen ausgesprochen. Er befindet sich somit im Widerspruch zu sich selbst, aus dem nur er selbst sich befreien kann.
Kolumne
SVP zielt auf Schutz der Menschenrechte
von
Ulrich E. Gut
|
März 2015
Die SVP fordert zwar nicht die Kündigung der Europäischen Menschenrechts- Konvention, aber sie will sich nicht mehr an Urteile des Gerichtshofs für Menschenrechte gebunden fühlen.
Editorial
EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz
von
Gret Haller
|
Februar 2015
Der Kontrast befremdet. In Minsk wurde um die Sicherheit Europas gerungen. In der Schweiz wetteifert man um Abschottung von der Sicherheitsgemeinschaft Europas.
Kolumne
Richtiger Weg gewählt
von
Thomas Cottier
|
Februar 2015
Der Bundesrat beschränkt die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative praktisch auf Drittstaats-Angehörige. Er stellt die Rechte der EU/EWR-Bürger staatsvertraglich korrekt den künftigen Verhandlungen anheim – und verhindert so die Isolation des Landes.
Kolumne
Suisse-UE: entre jeux de dupes et de patience
de
Cenni Najy
|
Februar 2015
Les consultations tant avec l’Union Européenne qu’au niveau interne suisse promettent d’être longues et compliquées.
Lesetipp
«Königsweg oder Sackgasse?»
von
Markus Mugglin
|
Februar 2015
Der Titel des neu aufgelegten Standardwerks über die Schweizer Europapolitik von Dieter Freiburghaus ist zwar unverändert. Doch was vor sechs Jahren als Königsweg aussah, gleicht jetzt mehr einer Sackgasse.
Kolumne
Staatsverträge und Demokratie im Streit
von
Thomas Geiser
|
Februar 2015
Wer vertragsbrüchig wird, kann nicht mit der Vertragstreue anderer Staaten rechnen. Das muss sich die Schweiz bewusst sein, sollte sie Kontingente und Inländervorrang einführen und damit gegen die Personenfreizügigkeit verstossen.
Kolumne
Rubikon überschritten
von
Daniel Thürer
|
Januar 2015
Es gibt Dinge, die in der Schweiz auch das Volk nicht tun darf, ohne den Kern der Identität des Landes aufs Spiel zu setzen oder gar preiszugeben. Eine menschenwürdige Demokratie darf nicht absolutistisch sein.
Editorial
Aussenpolitische Verantwortung nach den Terroranschlägen
von
Gret Haller
|
Januar 2015
Nach den Terroranschlägen in Paris und der überwältigenden Solidaritätskundgebung für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit muss sich auch die Schweiz fragen, wie sie es mit dieser nationenübergreifenden Identität hält. Sie sollte sich fragen, ob sie am Minarett-Verbot festhalten will. Denn es macht glauben, alle Muslime seien gefährlich.