Die EU verstärkt ihre soziale Säule
von
Christoph Wehrli
|
April 2022
Nach Nicolas Schmit, Mitglied der Europäischen Kommission, müssen die wirtschaftliche und die soziale Integration Hand in Hand gehen. In einer Aussenpolitischen Aula an der Universität Zürich sprach er über Regelungen und Programme für Beschäftigung und zum Schutz der Arbeitnehmenden. Er betonte die gemeinsamen Anliegen der EU und der Schweiz.
Pressecommuniqué der Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa: „Ein Krieg in Europa – Auch für die Schweiz eine Zeitenwende“
von
sga-aspe
|
März 2022
Die Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa hat an ihrem Treffen vom 1.3. 2022 beschlossen, einen offenen Brief an den Bundesrat zu richten. In diesem Brief ruft sie ihn dazu auf, die EU im Konflikt mit Russland vollumfänglich zu unterstützen und aktiv mitzuwirken, grosszügig und rasch flüchtende Menschen aufzunehmen und umfassende humanitäre Hilfe für die Betroffenen bereitzustellen. Das vollständige Communiqué können Sie...
Lesetipp
Asyl als Aufgabe zwischenstaatlicher Politik
von
Christoph Wehrli
|
November 2020
Um die Idee des Asyls wieder zu stärken, plädiert Gerald Knaus für Vereinbarungen zwischen Ziel-, Transit- und Herkunftsstaaten. Schutz, Rückführung und reguläre Migration sollten gemeinsam geregelt werden.
Kolumne
Zankapfel Zuwanderung
von
Patrick Dümmler
|
September 2020
Die zahlenmässige Zuwanderung nur aufgrund der Personenfreizügigkeit (PFZ) ist vor allem konjunkturell getrieben. Aufgrund der demografischen Entwicklung benötigt die Schweiz erst recht Zuwanderung, um die Austritte der einheimischen Bevölkerung aus dem Arbeitsmarkt zu kompensieren.
Lesetipp
Der Maghreb – Exempel für die Migrationspolitik
von
Christoph Wehrli
|
August 2019
Beat Stauffer erkundet in Tunesien und anderen Maghrebstaaten die Ursachen und Formen der irregulären Migration. Ebenso erörtert er Möglichkeiten für Lösungen auf kürzere und weitere Sicht.
Lesetipp
Die „humanitäre Schweiz“ und die Politik
von
Christoph Wehrli
|
April 2019
Humanitäre Tätigkeit orientiert sich an Grundwerten, steht aber auch in dynamischen Beziehungen zu wechselnden Kontexten und wird allenfalls zum politischen Instrument. Historische Beiträge und weitere Reflexionen ergeben ein entsprechend spannungsvolles Bild dieser „Schweizer Tradition“.
Lesetipp
Im Wirkungsgeflecht von Entwicklung und Migration
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2018
Soll Entwicklungshilfe die Migration vermindern, oder soll vielmehr Migration die Entwicklung fördern? Der neue Caritas-Almanach enthält grundsätzliche und praktische Antworten.
Faktenblätter
Croissance de l’économie, diminution de l’immigration
von
Markus Mugglin
|
November 2018
La relation entre la croissance économique et l'immigration a changé depuis 2014. C'est ce que montre le graphique de l'évolution depuis 2006.
Faktenblätter
Wirtschaft wächst, Zuwanderung sinkt
von
Markus Mugglin
|
November 2018
Das Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und Zuwanderung hat sich seit 2014 verändert. Das zeigt die Grafik über die Entwicklung seit 2006.
Kolumne
Gute Argumente für den Globalen Pakt für Migration
von
Eduard Gnesa
|
November 2018
Beim Globalen Pakt für Migration abseitsstehen wäre für die Schweiz eine verpasste Chance und mindestens teilweise eine Abkehr von ihrer bisherigen Migrationspolitik. Denn diese beruht auf mehr und nicht weniger internationaler Zusammenarbeit.