Kolumne
Die Welt, ein Haifischbecken
von
Franz von Däniken
|
Januar 2017
In der internationalen Politik ist Unberechenbarkeit angesagt. Dass just die EU und die USA wesentlich dazu beitragen, bildet für die Schweiz keinen Grund, nach neuen Ufern Ausschau zu halten. Sie braucht eine Strategie der EU-Nicht-Mitgliedschaft.
Souveräner in der EU – das Luxemburger Paradox
von
Christoph Wehrli
|
April 2016
Der luxemburgische Aussenminister Jean Asselborn hat in der Aussenpolitischen Aula der SGA begründet, inwiefern sein Staat durch die EU-Mitgliedschaft an Souveränität gewonnen hat.
Kolumne
Gute Karten im Mittleren Osten
von
Philippe Welti
|
Februar 2016
Das Doppelmandat der Schweiz zur gegenseitigen diplomatischen Vertretung Irans und Saudi-Arabiens bedeutet einen grossen Vertrauensbeweis. Nun Bleibt es Aufgabe der Aussenpolitik, die entsprechenden Chancen zu nutzen.
Lesetipp
1815 – Unabhängig dank fremder Hilfe
von
Christoph Wehrli
|
Februar 2016
Am Wiener Kongress anerkannten die grossen Mächte die Unabhängigkeit und die Neutralität der Schweiz. Eine Gedenkpublikation beleuchtet die günstigen Umstände und die Schwäche der Eidgenossenschaft.
Lesetipp
Bilateralismus – was sonst?
von
Markus Mugglin
|
Januar 2016
Es mag Alternativen zum bilateralen Weg geben. Doch das Ergebnis lautet «Bilateralismus – was sonst?» Was geschieht aber, wenn die Schweiz vom Kurs abkommt? Es könnte ungemütlich werden – aber nicht wegen der oft beschworenen «Guillotine-Klausel».
Lesetipp
Die Scheu vor dem politischen Europa
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2015
Der europapolitische Zwiespalt der Schweiz hat seine Geschichte. Ein «Lesebuch» zeigt dies mit Dokumenten und Darstellungen zu 70 Jahren Integrationsdebatte und –politik.
Lesetipp
Über Bedrohungsgefühle und Distanzierungsreflexe
von
Adrian Hadorn
|
Dezember 2015
Einen schonungslosen und trotzdem versöhnlichen Blick wirft der Historiker Jakob Tanner in seinem mehr als 600-seitigen Buch auf die Schweiz im 20. Jahrhundert. Das gilt ganz besonders für das Verhältnis zu Europa.
Lesetipp
Teilhaben am asiatischen Erfolg
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2015
Im wirtschaftlichen Aufstieg grosser Teile Asiens sieht Urs Schoettli für die Schweiz eine Herausforderung wie auch eine Chance. Ohne Illusionen wecken zu wollen, ermutigt er zum «Aufbruch aus Europa» – und redet mit provokativer Spitze sogar von einem «Ausbruch».
Kolumne
Europas Sicherheitspolitik und die Schweiz
von
Daniel Woker
|
Juni 2015
Auch wenn die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, sind ihre sicherheitspolitischen Herausforderungen dieselben wie für andere Europäer.
BR Burkhalter über Osteuropa: Brücken- statt Krisenzone
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2015
Die Ukraine und andere Staaten zwischen der EU und Russland sollten aus dem konfliktträchtigen «Entweder – Oder» herausgeführt werden und vielmehr als Brücken fungieren. Zu einer Friedensordnung könnte neben beidseitiger handelspolitischer Offenheit auch eine allseits anerkannte Neutralität gehören. Bundesrat Didier Burkhalter hat diese Idee in einem Vortrag begründet, den er auf Einladung der SGA an der Universität Bern gehalten hat.