Tag der Aussenpolitik 2020: Europa- und Umweltpolitik an Wendepunkten
von Christoph Wehrli | September 2020
Der Tag der Aussenpolitik 2020 war der Blockade der schweizerischen EU-Politik und der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gewidmet. Bezüglich Rahmenabkommen hofft man auf eine Einigung mit Brüssel über auslegende Erklärungen. Die Bedeutung der EU dürfte sich nicht zuletzt zeigen, wenn es um die Neugestaltung des Verhältnisses von Gesellschaft und Umwelt geht.
Kolumne
Zankapfel Zuwanderung
von Patrick Dümmler | September 2020
Die zahlenmässige Zuwanderung nur aufgrund der Personenfreizügigkeit (PFZ) ist vor allem konjunkturell getrieben. Aufgrund der demografischen Entwicklung benötigt die Schweiz erst recht Zuwanderung, um die Austritte der einheimischen Bevölkerung aus dem Arbeitsmarkt zu kompensieren.
Editorial
Zwanghafter Exzeptionalismus als Strategie?
von Rudolf Wyder | August 2020
Längst Bekanntes noch und noch erklären (und anhören) zu müssen, ist bemühend. Und doch geht es nicht ohne.
Kolumne
Zusammenarbeit Schweiz–EU intensiver denn je
von Fabian Schmid & Thomas Cottier | Juli 2020
Die Covid-Pandemie führte überall in Europa zu einer Rückbesinnung auf den nationalen Kontext. Die politische Stimmung der Abschottung und Renationalisierung steht jedoch im Gegensatz zu den Erfahrungen auf dem Terrain während der Krise. Das zeigt eine Zusammenstellung der koordinierten Massnahmen.
Editorial
Il Ticino, il coronavirus e la libera circolazione
von Peter Schiesser | März 2020
Il timore che il governo italiano impedisse ai frontalieri di andare a lavorare in Ticino ha creato grande apprensione, improvvisamente nel cantone a sud del Gottardo ci si è ricordati che i lavoratori italiani sono fondamentali per far funzionare l'economia e le strutture socio-sanitarie.
Kolumne
Keine protektionistischen Folterwerkzeuge
von Hans-Jürg Fehr | November 2019
Der Lohnschutz ist zum Hindernis gemacht worden für ein Rahmenabkommen mit der EU. Wer hat diese unmögliche Situation herbeigeführt? Und wie läuft es umgekehrt: Wie „protektionistisch“ ist der deutsche Lohnschutz? Eine Recherche der Unia zeigt, dass Lohnschutz sich durchaus mit der Personenfreizügigkeit verträgt.
Kolumne
FlaM 2.0: Lösungsvorschläge von Foraus
von Wailea Zülch, Cenni Najy und Darius Farman / foraus | März 2019
Das Schicksal des Institutionellen Abkommens (InstA) zwischen der Schweiz und der EU ist noch nicht besiegelt: Besonders die Reform der Flankierenden Massnahmen (FlaM) erregt Unmut. Das «foraus»-Europaprogramm präsentierte am Wochenende zehn Vorschläge mit dem Ziel, die starren Fronten aufzubrechen.
Faktenblätter
Croissance de l’économie, diminution de l’immigration
von Markus Mugglin | November 2018
La relation entre la croissance économique et l'immigration a changé depuis 2014. C'est ce que montre le graphique de l'évolution depuis 2006.
Faktenblätter
Wirtschaft wächst, Zuwanderung sinkt
von Markus Mugglin | November 2018
Das Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und Zuwanderung hat sich seit 2014 verändert. Das zeigt die Grafik über die Entwicklung seit 2006.
Lesetipp
Niemand war schon immer da
von Rudolf Wyder | Juli 2018
Ein Blick in die Schweizer Geschichte der Migration relativiert aktuelle Aufregungen und öffnet die Augen für die Wirkungszusammenhänge und die Chancen der Mobilität.