—
SGA
| ASPE
Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik Associazione svizzera di politica estera Association suisse de politique étrangère
  • Home
  • Themen
    Thèmes
  • Veranstaltungen
    Manifestations
  • Organisation
  • Agenda
Was ist der UNO-Sicherheitsrat?
«Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit», Unterstützung der «friedlichen Beilegung von Streitigkeiten» (UNO-Charta). Einsatz von UNO-Friedenstruppen («Blauhelme»). Zwangsmassnahmen (Wirtschaftssanktionen, Autorisierung von militärischer Gewalt) bei «Bruch des Friedens» oder «Angriffshandlungen»
Wer ist dabei?
15 Mitglieder. 5 ständige mit Vetorecht: USA, Russland, China, Frankreich, Grossbritannien. 10 nichtständige, im Jahr 2023 Albanien, Brasilien, Ecuador, Gabun, Ghana, Japan, Malta, Mozambik, Schweiz, Vereinigte Arabische Emirate.
Wer präsidiert?
Präsidentschaft wechselt monatlich in alphabetischer Reihenfolge. Januar 2023:Japan.
Was ist auf der Agenda?
Rund fünfzig geographische und thematische Bereiche. Die Präsidentschaft präsentiert ein Monatsprogramm.
Wie wird entschieden?
Qualifiziertes Mehr (9 von 15 Mitgliedern). Vetorecht der 5 ständigen Mitglieder.
Wie wird kommuniziert?
Öffentliche Sitzungen live an UN TV
UNO-Pressemitteilungen

Wie wird kommuniziert?

Öffentliche Sitzungen live an UN TV
UNO-Pressemitteilungen

Die Schweiz im Sicherheitsrat KW 4/2023

von jaeschlimann | Januar 2023
Themen der Woche waren Mali, Sudan, Syrien, Haiti und der Frage, wie Frieden nicht nur geschaffen, sondern auch erhalten werden könne. Hinter verschlossenen Türen beriet der Rat die verschärfte Diskriminierung von Frauen in Afghanistan und die durch israelische Militäraktionen und palästinensische Anschläge verschärfte Lage in den israelisch besetzten Palästinensergebieten.

Die Schweiz im Sicherheitsrat: KW 3/2023

von jaeschlimann | Januar 2023
Ukraine, der israelisch-palästinensische Konflikt im Nahen Osten und der Bürgerkrieg in Jemen, waren diese Woche die Themen im UNO-Sicherheitsrat. Die Schweiz konzentrierte ihre Beiträge auf die humanitäre Hilfe an die Opfer von Krieg und Gewalt, namentlich die Kinder.

Aktuell
Actualités

  • Schweiz im Sicherheitsrat
  • Alle Beiträge anzeigen
    Voir tous les articles
Was will die Schweiz im Sicherheitsrat?
Sie vertritt ihre Interessen gemäss Bundesverfassung und hat vier Schwerpunkte...
Rollen der Schweiz
Die Schweiz hat bei einer Reihe von Themen die Federführung. Schweizer Ratspräsidentschaft: Mai 2023 und September oder Oktober 2024
Wer vertritt die Schweiz?
UNO-Vertretung («Mission») in New York und angereiste ExpertInnen oder Bundesratsmitglieder aus Bern.
Wie entscheidet die Schweiz?
Permanente Konsultation EDA-Bundesverwaltung. Einschaltung des Departementschefs oder des Gesamtbundesrats und Konsultation der aussenpolitischen Parlamentskommissionen bei Geschäften von höherer Tragweite.
Zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Stimmen des «Netzwerk Multilateralismus» fordern aktive Politik der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
Ab dem 1. Januar 2023 wird die Schweiz für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied des UNO-Sicherheitsrates (UNSR) Verantwortung in diesem für internationale Sicherheit und Frieden zuständigen wichtigsten Organ der Vereinten Nationen wahrnehmen.
Des voix issues de la société civile et de la communauté scientifique appartenant au « Réseau multilatéralisme » appellent à une politique active de la Suisse au Conseil de sécurité de l'ONU
A partir du 1er janvier 2023 et en tant que membre non permanent du Conseil de sécurité de l’ONU (CSNU), la Suisse assumera pour deux ans des responsabilités au sein de l’organe principal des Nations Unies responsable de la sécurité internationale et de la paix.