Lesetipp
Colonialisme sans colonies
von Rudolf Wyder | Juni 2021
Von Weltgeschichte und Aussenpolitik gibt es keinen Dispens, weder für ein Land noch individuell. Das zeigt exemplarisch eine Studie zur Geschichte der Algerienschweizer.
Editorial
Kopernikanische Wende fällig
von Rudolf Wyder | März 2021
Die Rahmenabkommen-Debatte ist komplett aus dem Ruder gelaufen. Wer daran schuld ist, interessiert weniger als woran es liegt. Es ist Zeit, das Ruder herumzuwerfen!
Lesetipp
Chamäleon Neutralität?
von Rudolf Wyder | Dezember 2020
Eine Schrift über Neutralität? Heute? Haben wir nicht gerade drängendere Probleme? Micheline Calmy-Rey erklärt, wieso und wozu, und sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um gewisse Entscheide ihrer Nachfolger geht.
Lesetipp
Im 21. Jahrhundert geht ohne China nichts mehr!
von Rudolf Wyder | März 2020
Asien, vorab China, wird das neue Jahrhundert wirtschaftlich und geopolitisch prägen. Was bedeutet das für Europa und für die kleine, auslandabhängige Schweiz? Der ausgewiesene Asienkenners Urs Schoettli legt dazu ein neues, lesenswertes Buch vor.
Lesetipp
Mehr Nationalismus heisst weniger Demokratie
von Rudolf Wyder | Mai 2019
Die Europawahlen 2019 stehen im Zeichen einer demokratiepolitischen Multikrise: Zwischen Nationalismus, Populismus und Desinformation – wohin navigiert Europa?
Lesetipp
Niemand war schon immer da
von Rudolf Wyder | Juli 2018
Ein Blick in die Schweizer Geschichte der Migration relativiert aktuelle Aufregungen und öffnet die Augen für die Wirkungszusammenhänge und die Chancen der Mobilität.
Lesetipp
Ein Nationalstaat in der Sackgasse
von Rudolf Wyder | Mai 2018
Verlustängste, Risikoscheu, Blockierungen, Erstarrung – sie können aus einem Musterland einen Verlierer machen. Der luzide Essay von Steffen Klatt über seine Wahlheimat Schweiz gibt zu denken.
Lesetipp
Gerechtigkeit für Europa
von Rudolf Wyder | Februar 2018
Der EU wird nicht gerecht, wer die EU-Kritik nicht kritisch hinterfragt. Für den Historiker Georg Kreis sind es just die selbstverständlich gewordenen Errungenschaften der europäischen Integration, die zu Indifferenz und EU-Müdigkeit geführt haben.
Lesetipp
«Zerbricht der Westen?»
von Rudolf Wyder | Dezember 2017
Der Westen hat nach dem Urteil von Heinrich August Winkler den Zenit seiner Weltgeltung längst überschritten. Zerbricht er gar in den aktuellen Wirrungen? Die Analyse des renommierten Historikers rüttelt auf.
Lesetipp
Ein Plädoyer fürs Rosinenpicken
von Rudolf Wyder | September 2017
Die bilateralen Abkommen mit der EU beibehalten, jeden weiteren Schritt aber vermeiden. Dafür plädiert der frühere Wirtschaftsanwalt Richard Wengle. Er reduziert das Verhältnis Schweiz-EU auf Handelsbeziehungen – und die Schweizer zu Rosinenpickern.