Tag der Aussenpolitik 2020: Europa- und Umweltpolitik an Wendepunkten
von Christoph Wehrli | September 2020
Der Tag der Aussenpolitik 2020 war der Blockade der schweizerischen EU-Politik und der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gewidmet. Bezüglich Rahmenabkommen hofft man auf eine Einigung mit Brüssel über auslegende Erklärungen. Die Bedeutung der EU dürfte sich nicht zuletzt zeigen, wenn es um die Neugestaltung des Verhältnisses von Gesellschaft und Umwelt geht.
Editorial
Un oui clair pour la coopération internationale
von Laurent Wehrli | Juni 2020
La Stratégie de coopération internationale 2021-2024 a été votée par le Conseil national le 15 juin 2020 par 140 oui contre 53 non. Elle est clairement volontariste et vise à fixer des objectifs précis pour l’aide humanitaire et la coopération au développement de la Suisse.
Kolumne
KMU in Schwellenländern brauchen unsere Unterstützung
von Regine Aeppli | Mai 2020
Auch von der Schweiz im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützte KMU in armen Ländern geraten durch die Corona-Krise in finanzielle Bedrängnis. Sie brauchen ebenfalls Liquiditätshilfen, um die in den letzten Jahren neu geschaffenen Arbeitsplätze nicht zu gefährden.
Kolumne
Macht EZA Sinn? Das Beispiel Bolivien
von Adrian Hadorn | September 2018
Fundamentalkritik an der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) ist wieder einmal in Mode. In den Medien und auch im Parlament. Dieses werkelt an massivem Abbau der entsprechenden Rahmenkredite. In diesem Klima kann es erfrischend sein, wider den Stachel zu löcken. Am Beispiel Bolivien.
Faktenblätter
La libera circolazione nel mercato interno europeo – Maledizione o benedizione?
von sga-aspe | August 2017
Sulla libera circolazione delle persone si litiga. In Svizzera da molti anni, recentemente anche nei paesi dell’UE. Le opinioni sono contraddittorie. Da una parte, la libera circolazione viene considerata una grande conquista, dall’altra in alcuni paesi si fa largo lo scetticismo. Dipende dalla libera circolazione?
Editorial
L’importance de l’Afrique
de Laurent Wehrli | Juli 2017
La politique étrangère de la Suisse est naturellement d’abord tournée prioritairement vers ses voisins et l’Europe, puis ses partenaires économiques importants comme les Etats-Unis et l’Asie, avec la Chine et le Japon en tête. Et l’Afrique dans tout cela? Poser la question à Berne, c’est à coup sûr recevoir des réponses liées principalement aux causes humanitaires ou de coopération au développement. Et pourtant l’Afrique est...
Kolumne
Ein Handelsgesetz für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit
von Elisabeth Bürgi Bonanomi | Juni 2017
Die Kontroversen über neue Freihandelsabkommen legen den Schluss nahe, dass die demokratische Meinungsbildung in der Schweiz und in der EU neu gestaltet und die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung verstärkt beachtet werden sollten.
Ein Energieschub für die EU
von Christoph Wehrli | Mai 2017
Pat Cox, früherer Präsident des Europäischen Parlaments, sieht in der heutigen Situation eine Chance und Notwendigkeit, die EU neu zu beleben. In erster Linie gehe es um Antworten auf Probleme und Sorgen der Bevölkerung, erst danach um institutionelle Reformen.
Handelspolitik wird Innenpolitik
von Christoph Wehrli | April 2017
Freihandelsabkommen umfassen heute über den Zollabbau hinaus Bereiche innerstaatlicher Rechtsetzung. So sind sie auch vermehrt umstritten. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die demokratische Mitgestaltung erweitert werden sollte.
Kolumne
Per una nuova governanza dei rapporti Svizzera-Italia
di Remigio Ratti | April 2017
Le divergenti traiettorie di sviluppo sorte nella Regio Insubrica con la crisi economica del 2008 hanno portato alla luce la necessità di creare nuove strutture transfrontaliere; in gioco ci sono equilibri interni, regionali e sovranazionali.