Editorial
L’importance de l’Afrique
de
Laurent Wehrli
|
Juli 2017
La politique étrangère de la Suisse est naturellement d’abord tournée prioritairement vers ses voisins et l’Europe, puis ses partenaires économiques importants comme les Etats-Unis et l’Asie, avec la Chine et le Japon en tête. Et l’Afrique dans tout cela? Poser la question à Berne, c’est à coup sûr recevoir des réponses liées principalement aux causes humanitaires ou de coopération au développement. Et pourtant l’Afrique est...
Kolumne
Ein Handelsgesetz für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit
von
Elisabeth Bürgi Bonanomi
|
Juni 2017
Die Kontroversen über neue Freihandelsabkommen legen den Schluss nahe, dass die demokratische Meinungsbildung in der Schweiz und in der EU neu gestaltet und die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung verstärkt beachtet werden sollten.
Ein Energieschub für die EU
von
Christoph Wehrli
|
Mai 2017
Pat Cox, früherer Präsident des Europäischen Parlaments, sieht in der heutigen Situation eine Chance und Notwendigkeit, die EU neu zu beleben. In erster Linie gehe es um Antworten auf Probleme und Sorgen der Bevölkerung, erst danach um institutionelle Reformen.
Handelspolitik wird Innenpolitik
von
Christoph Wehrli
|
April 2017
Freihandelsabkommen umfassen heute über den Zollabbau hinaus Bereiche innerstaatlicher Rechtsetzung. So sind sie auch vermehrt umstritten. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die demokratische Mitgestaltung erweitert werden sollte.
Kolumne
Per una nuova governanza dei rapporti Svizzera-Italia
di
Remigio Ratti
|
April 2017
Le divergenti traiettorie di sviluppo sorte nella Regio Insubrica con la crisi economica del 2008 hanno portato alla luce la necessità di creare nuove strutture transfrontaliere; in gioco ci sono equilibri interni, regionali e sovranazionali.
Kreditskandal der CS in Mosambik und die Schweiz
von
Thomas Kesselring und Peter Ulrich
|
Dezember 2016
Die Credit Suisse gewährte Mosambik Kredite von 1,04 Milliarden US-Dollar – mit fatalen Folgen für eines der weltweit ärmsten Länder. Der Fall zeigt exemplarisch ein Spannungsfeld zwischen privatwirtschaftlicher Aktivität und öffentlicher Entwicklungspolitik.
Kolumne
Neue Entwicklungspolitik ist überfällig
von
Hans-Jürg Fehr
|
Juli 2016
Das Schlimmste hat das Parlament verhindert, nämlich die Kürzung bei der Entwicklungszusammenarbeit. Es könnte aber weit mehr Wirkung auslösen, ohne dafür einen einzigen Franken mehr einsetzen zu müssen.
Kolumne
Entwicklungszusammenarbeit aus privatwirtschaftlicher Sicht
von
Rudolf Ramsauer
|
Oktober 2015
In der Politik für eine nachhaltige Entwicklung zeichnet sich als neuer Ansatz ab, dass der Staat, die NGO und spezielle auch die Privatwirtschaft in eine gemeinsame globale Strategie einbezogen werden.
Lesetipp
Teilhaben am asiatischen Erfolg
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2015
Im wirtschaftlichen Aufstieg grosser Teile Asiens sieht Urs Schoettli für die Schweiz eine Herausforderung wie auch eine Chance. Ohne Illusionen wecken zu wollen, ermutigt er zum «Aufbruch aus Europa» – und redet mit provokativer Spitze sogar von einem «Ausbruch».