Lesetipp
Chancen und Schatten der Globalisierung
von
Adrian Hadorn
|
November 2016
Wohldokumentiert und spannend werden im Buch «Konzerne unter Beobachtung» die Auseinandersetzungen zwischen Nicht-Regierungsorganisationen und multinationalen Unternehmen beschrieben und bilanziert.
Kolumne
Mitgliedschaft im Europarat bedroht
von
Bruno Keel
|
Oktober 2016
Nicht nur mit der SVP-Initiative «Landesrecht vor Völkerrecht» wird der Schutz der Menschenrechte und die Mitgliedschaft im Europarat bedroht. Wie? Das erläutert der Leiter der Kampagne «Pro Sozialcharta».
Kolumne
Mehr demokratische Legitimation für Staatsverträge?
von
Ulrich Gut
|
Oktober 2016
Gibt es Klärungsbedarf beim Verhältnis von Völker- und Landesrecht und braucht es folglich einen Gegenvorschlag zur Anti-Menschenrechtsinitiative der SVP?
Lesetipp
Das IKRK oder das Virus des Humanitären
von
Christoph Wehrli
|
Juli 2016
Eine Auswahl von Vorträgen des früheren IKRK-Präsidenten Cornelio Sommaruga gibt auf persönliche Weise Einblick in Tätigkeit, Geschichte und heute noch aktuelle Probleme der zentralen Rotkreuz-Institution.
Kolumne
Neue Entwicklungspolitik ist überfällig
von
Hans-Jürg Fehr
|
Juli 2016
Das Schlimmste hat das Parlament verhindert, nämlich die Kürzung bei der Entwicklungszusammenarbeit. Es könnte aber weit mehr Wirkung auslösen, ohne dafür einen einzigen Franken mehr einsetzen zu müssen.
Editorial
Wer garantiert meine Freiheit?
von
Gret Haller
|
Februar 2016
Die Durchsetzungs-Initiative der SVP wirft grundsätzliche Fragen zur Freiheit auf. Aus dieser Perspektive begründet Gret Haller, weshalb sie Nein stimmen werde.
Qui garantit ma liberté?
de
Gret Haller
|
Februar 2016
L’initiative de mise en œuvre de l’UDC pose des questions principales à la liberté. Gret Haller, de cette perspecitve, explique son Non à l'initiative.
Kolumne
Die SVP und unsere demokratischen Regeln
von
Ulrich E. Gut
|
Oktober 2015
Wie hält es die SVP mit den Grundregeln der Schweizer Demokratie? Die Frage drängt sich auf, nachdem ihr Präsident den Bundesrat aufgefordert hat, nach Zustandekommen der «Selbstbestimmungs-Initiative» die Verhandlungen mit der EU zu stoppen.
Lesetipp
Machtlose UNO?
von
Markus Mugglin
|
September 2015
Die Welt gerät aus den Fugen. Ausgerechnet jetzt ist die UNO so schwach wie nie zuvor. Der langjährige UNO-Korrespondent Andreas Zumach analysiert ebenso profund wie kenntnisreich die Gründe der UNO-Krise.
Lesetipp
«Abschied von der Solidarität?»
von
Adrian Hadorn
|
Mai 2015
«Jemand, der sich die Entwicklungs- Zusammenarbeit zum Lebensinhalt gemacht hat, muss sich die Frage nach dem Nutzen dieser Arbeit stellen.» (S. 246) Andreas Schild tut dies gründlich, hartnäckig, mit Ecken und Kanten über fast 400 Seiten.