Lesetipp
Völkerrechtlicher Minimalproviant
von
Rudolf Wyder
| Oktober 2016
«Völkerrecht kompakt» bietet das minimale völkerrechtliche Rüstzeug, ohne das heutige Stimmberechtigte nicht mehr auskommen. Der von «foraus»-Autoren verfasste schmale Band ist zugleich mehr als nur eine trockene Einführung.
«Eine komplexe und für die Schweiz bedeutsame Materie kurz und verständlich erklärt», verspricht der Untertitel des im NZZ-Verlag erschienenen Werks. Systematisch, sachlich, präzis kommt das kleine Lehrbuch daher. Zugleich aber wohltuend flüssig geschrieben, anschaulich, ja überraschend unterhaltsam.
In zehn Kapiteln gelangen Grundlagen, Entwicklung, Quellen, Akteure, Hauptthemen und Kontrollmechanismen des Völkerrechts zur Darstellung. Viel Aufmerksamkeit geniesst der internationale Menschenrechtsschutz. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wirkungen völkerrechtlicher Regelungen und Mechanismen in der Schweiz. Dabei bleibt es nicht bei der Schilderung von Strukturen, Prozessen und Normen. Praxisbeispiele illustrieren immer wieder trefflich die konkreten Auswirkungen.
Wer kennt sich schon genau aus in der Normenhierarchie zwischen Völker- und Landesrecht? Wer ist im Bild über die Zuständigkeit der verschiedenen internationalen Gerichtsinstanzen? Wer weiss genau, was unter zwingendem Völkerrecht zu verstehen ist oder was die oft zitierte Schubert-Praxis bedeutet? Klärung tut wahrhaft not, nachdem nicht einmal international reputierte Medien davor gefeit sind, EuGH und EGMR durcheinanderzubringen…
Etliche Stoffwiederholungen und Doppelspurigkeiten sind der Systematik des Lehrbuches geschuldet. Verwendet man die Publikation als Nachschlagewerk, gereichen diese jedoch zum Vorteil. Inhaltlich kein Verlust, aber peinlich ist, dass auf Seite 135 eine Illustration angekündigt wird, die sich nirgends findet.
Völkerrecht spielt immer stärker in unsere interne Rechtsordnung hinein. Internationale Verpflichtungen und Standards gehören immer öfter zu den Rahmenbedingungen, die bei Entscheiden an der Urne mitzubedenken sind. Dass dies nicht bloss als Einschränkung zu verstehen ist, erklärt Jakob Kellenberger in seinem Vorwort: «Die völkerrechtliche Regelung immer weiterer Lebensbereiche erweitert unseren Handlungsspielraum und erhöht die Rechtssicherheit.»
«Völkerrecht kompakt» ist der völkerrechtliche Minimalproviant für Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Sie sind gut beraten, sich in diesen Dingen nicht ein X für ein U vormachen zu lassen. Wir können es uns nämlich nicht leisten, Aussenpolitik nach Schrebergarten-Gebräuchen zu betreiben. Wer in den kommenden Kontroversen über den Stellenwert des internationalen Rechts für unser vernetztes Land kompetent mitreden will und nicht schon zünftiger Völkerrechtler ist, tut gut daran, das vorliegende Büchlein durchzuackern. Die Mühe ist gering, der Ertrag gewiss.
Daniel Högger/Cristina Verones (Hrsg.), Völkerrecht kompakt, Eine komplexe und für die Schweiz bedeutsame Materie kurz und verständlich erklärt, Zürich 2016, CHF 38.-.
«Eine komplexe und für die Schweiz bedeutsame Materie kurz und verständlich erklärt», verspricht der Untertitel des im NZZ-Verlag erschienenen Werks. Systematisch, sachlich, präzis kommt das kleine Lehrbuch daher. Zugleich aber wohltuend flüssig geschrieben, anschaulich, ja überraschend unterhaltsam.
In zehn Kapiteln gelangen Grundlagen, Entwicklung, Quellen, Akteure, Hauptthemen und Kontrollmechanismen des Völkerrechts zur Darstellung. Viel Aufmerksamkeit geniesst der internationale Menschenrechtsschutz. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wirkungen völkerrechtlicher Regelungen und Mechanismen in der Schweiz. Dabei bleibt es nicht bei der Schilderung von Strukturen, Prozessen und Normen. Praxisbeispiele illustrieren immer wieder trefflich die konkreten Auswirkungen.
Wer kennt sich schon genau aus in der Normenhierarchie zwischen Völker- und Landesrecht? Wer ist im Bild über die Zuständigkeit der verschiedenen internationalen Gerichtsinstanzen? Wer weiss genau, was unter zwingendem Völkerrecht zu verstehen ist oder was die oft zitierte Schubert-Praxis bedeutet? Klärung tut wahrhaft not, nachdem nicht einmal international reputierte Medien davor gefeit sind, EuGH und EGMR durcheinanderzubringen…
Etliche Stoffwiederholungen und Doppelspurigkeiten sind der Systematik des Lehrbuches geschuldet. Verwendet man die Publikation als Nachschlagewerk, gereichen diese jedoch zum Vorteil. Inhaltlich kein Verlust, aber peinlich ist, dass auf Seite 135 eine Illustration angekündigt wird, die sich nirgends findet.
Völkerrecht spielt immer stärker in unsere interne Rechtsordnung hinein. Internationale Verpflichtungen und Standards gehören immer öfter zu den Rahmenbedingungen, die bei Entscheiden an der Urne mitzubedenken sind. Dass dies nicht bloss als Einschränkung zu verstehen ist, erklärt Jakob Kellenberger in seinem Vorwort: «Die völkerrechtliche Regelung immer weiterer Lebensbereiche erweitert unseren Handlungsspielraum und erhöht die Rechtssicherheit.»
«Völkerrecht kompakt» ist der völkerrechtliche Minimalproviant für Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Sie sind gut beraten, sich in diesen Dingen nicht ein X für ein U vormachen zu lassen. Wir können es uns nämlich nicht leisten, Aussenpolitik nach Schrebergarten-Gebräuchen zu betreiben. Wer in den kommenden Kontroversen über den Stellenwert des internationalen Rechts für unser vernetztes Land kompetent mitreden will und nicht schon zünftiger Völkerrechtler ist, tut gut daran, das vorliegende Büchlein durchzuackern. Die Mühe ist gering, der Ertrag gewiss.
Daniel Högger/Cristina Verones (Hrsg.), Völkerrecht kompakt, Eine komplexe und für die Schweiz bedeutsame Materie kurz und verständlich erklärt, Zürich 2016, CHF 38.-.
Lesetipp
Abschied von der Neutralität
von Thomas Cottier* | Juni 2022
Der russische Überfall auf die Ukraine stellt die Frage nach Sinn und Zweck der schweizerischen Neutralität neu. Denn die Ukraine ist nicht irgendwo, sondern gehört zu Europa – wie die Schweiz ebenfalls.
Lesetipp
Warum das Rahmenabkommen gescheitert ist
von Daniel Brühlmeier | Juni 2022
Politikwissenschaftler René Schwok von der Universität Genève fragt nach den Gründen des einseitigen Abbruchs des InstA durch den Bundesrat und kommt zu einem für die Landesregierung wenig schmeichelhaften Ergebnis. Gleich in mehrfacher Hinsicht habe sie versagt.
Lesetipp
Als die Aussenpolitik mehr «Noten» erhielt
von Christoph Wehrli | Mai 2022
Die in einem neuen Band publizierten Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis) aus den Jahren 1976 bis 1978 illustrieren eine gewisse Anpassung der Aussenpolitik an den internationalen Kontext. Neue Akzente wurden in der Menschenrechtspolitik gesetzt, während Wirtschaftsinteressen ihr Gewicht behielten.