Vision einer Europäischen Republik
von Christoph Wehrli | November 2016
Die deutsche Politikwissenschafterin Ulrike Guérot hat an der «Aussenpolitischen Aula» in Zürich über ihre Utopie für Europa gesprochen. An die Stelle der EU und der Nationalstaaten solle eine Republik treten, die auf Regionen und Gleichberechtigung basiert. Dem Referat folgte eine kontroverse Debatte.
Kolumne
Migration und Entwicklung – verwirrende Diskussion
von Christoph Wehrli | September 2016
Migration wurde in der Debatte um die Entwicklungshilfe ein wichtiges Thema. Hinter der Annäherung der beiden Politikbereiche stecken widersprüchliche Vorstellungen, die nach einer Klärung rufen.
Lesetipp
Das IKRK oder das Virus des Humanitären
von Christoph Wehrli | Juli 2016
Eine Auswahl von Vorträgen des früheren IKRK-Präsidenten Cornelio Sommaruga gibt auf persönliche Weise Einblick in Tätigkeit, Geschichte und heute noch aktuelle Probleme der zentralen Rotkreuz-Institution.
Schweiz und EU – Grenzen der Verständigung
von Christoph Wehrli | Mai 2016
Die Verständigung ist für die Europäische Union wie für die Schweiz ein Lebensprinzip. Doch seine Umsetzung ist angesichts verschiedener Krisen erschwert. Auch zwischen der Schweiz und der EU. Das zeigte eine Debatte mit der Journalistin Joëlle Kuntz, Staatssekretär Jacques de Watteville und Alexandre Stutzmann, Direktor im Generalsekretariat des Europaparlaments. «Ohne Verständigung keine Politik» - was dies für die Schweiz, für die...
Souveräner in der EU – das Luxemburger Paradox
von Christoph Wehrli | April 2016
Der luxemburgische Aussenminister Jean Asselborn hat in der Aussenpolitischen Aula der SGA begründet, inwiefern sein Staat durch die EU-Mitgliedschaft an Souveränität gewonnen hat.
Lesetipp
Volksinitiative und «Rule of Law»
von Christoph Wehrli | März 2016
Wie lassen sich Konflikte zwischen Volksentscheiden und Völkerrecht lösen oder vermeiden? Ein Bändchen erstellt eine Art Auslegeordnung von Reformvorschlägen und deren problematischen Seiten.
Ogi für Geduld – Couchepin für Kehrtwende
von Christoph Wehrli | Februar 2016
In der SGA-Reihe «Aussenpolitische Aula» haben zwei Altbundesräte über die Europapolitik diskutiert. Für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative sollte sich die Schweiz mehr Zeit geben, fand Adolf Ogi. Pascal Couchepin hingegen postulierte, die Unmöglichkeit des bisherigen Vorgehens einzugestehen und den Verfassungsartikel zu ändern.
Lesetipp
1815 – Unabhängig dank fremder Hilfe
von Christoph Wehrli | Februar 2016
Am Wiener Kongress anerkannten die grossen Mächte die Unabhängigkeit und die Neutralität der Schweiz. Eine Gedenkpublikation beleuchtet die günstigen Umstände und die Schwäche der Eidgenossenschaft.
Lesetipp
Die Scheu vor dem politischen Europa
von Christoph Wehrli | Dezember 2015
Der europapolitische Zwiespalt der Schweiz hat seine Geschichte. Ein «Lesebuch» zeigt dies mit Dokumenten und Darstellungen zu 70 Jahren Integrationsdebatte und –politik.
Mit neuen Visionen gegen die Sinnkrise der EU
von Christoph Wehrli | Dezember 2015
Günter Verheugen, früherer Vizepräsident der Europäischen Kommission, führt die Krise der EU auf weltpolitische Veränderungen und einen Mangel an gemeinsamen Perspektiven zurück. In seinem Vortrag, den er auf Einladung der SGA an der Universität Bern gehalten hat, forderte er eine konsequent nur subsidiäre, zugleich auf globaler Ebene mitbestimmende Union.