Artikel
Asylpolitik mit Drittstaaten: Möglichkeiten und Illusionen
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2023
Als eine Lösung für die Probleme im Asylbereich wird verschiedentlich propagiert, dass über Asylgesuche ausserhalb der Aufnahmeländer entschieden werden soll. Im Folgenden wird versucht, einen Überblick über Ansätze, Argumente und Probleme zu geben.
Veranstaltungsbericht
Grenzregionen verdichten die Beziehungen zu Europa
von
Christoph Wehrli
|
November 2023
Zum ersten Mal hat die SGA eine Aussenpolitische Aula in Basel durchgeführt. Thema waren die schweizerischen Beziehungen zur Europäischen Union speziell aus dem Blickwinkel von Grenzregionen. Vier Referentinnen legten dar, dass Faktoren wie Personenfreizügigkeit, guter Zugang zu Exportmärkten oder Forschungskooperation für die Dynamik der Nordwestschweiz von entscheidender Bedeutung sind.
Lesetipp
Globale Migration – Zwänge, Probleme, Chancen
von
Christoph Wehrli
|
November 2023
In ihrem entwicklungspolitischen Jahrbuch lenkt Caritas den Blick diesmal auf die Bedeutung der Migration für den globalen Süden. Es wird für eine bessere Nutzung ihrer Potenziale plädiert und speziell das nach Afrika vorverschobene Abwehrdispositiv Europas abgelehnt. Äthiopien, das einen sehr opferreichen internen Krieg hinter sich hat, beherbergt etwa 800'000 ausländische Flüchtlinge und ist gleichzeitig ein...
Lesetipp
Hans Sulzer: Industrieller, Diplomat und mehr
von
Christoph Wehrli
|
Mai 2023
Hans Sulzer (1876-1959) steht für eine enge Verbindung von Unternehmertum und staatsnaher Verbandspolitik. Ausserdem übernahm er in beiden Weltkriegen diplomatische Missionen. Die verschiedenen Rollen harmonierten recht gut – in einer vergangenen Zeit.
Europapolitik: Blicke über aktuelle Details hinaus
von
Christoph Wehrli
|
März 2023
Die geopolitischen Veränderungen des letzten Jahres machen eine zukunftsorientierte Klärung der schweizerischen Beziehungen zur Europäischen Union noch wichtiger als bisher. An einer Veranstaltung der SGA ist in diesem Sinn über verschiedene Ansätze diskutiert worden, die aus dem gegenwärtigen Stillstand hinausführen könnten.
Lesetipp
Vasallenstaat Schweiz - Fortschritt in der Schmach der «Franzosenzeit»
von
Christoph Wehrli
|
Februar 2023
Von 1798 bis 1813 war die Schweiz ein Staat von Frankreichs Gnaden. Aber neben Krieg und Besetzung, Plünderung und Lasten brachte diese Zeit der Eidgenossenschaft einen Schub an moderner Staatlichkeit.
Nüchtern-konstruktiver Blick auf den Ukraine-Krieg
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2022
Im Urteil des deutschen Sicherheitsexperten Wolfgang Richter ist im Ukraine-Krieg der Kulminationspunkt noch nicht erreicht. Die Zeit scheint eher für den Angreifer zu spielen. Eine Abkehr von Maximalzielen und ein Dialog seien dringend notwendig.
Lesetipp
Städte im globalen Süden: Entwicklung von unten?
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2022
In ihrem entwicklungspolitischen Jahrbuch beleuchtet Caritas Schweiz die Verstädterung des Welt-Südens, die mit einer partiellen Entwicklung wie auch mit einer Konzentration von Armut verbunden ist. Verbesserungen bedingen, dass die informellen Strukturen und die Mitspracherechte der Bevölkerung ernstgenommen werden.
Neutralität in der «Zeitenwende»
von
Christoph Wehrli
|
November 2022
Die SGA hat ihre zweite «Akademie» ganz der Neutralität gewidmet, die zumindest unter Anpassungsdruck steht. Einer traditionellen, strikten Konzeption wurde nur vereinzelt eine Zukunft gegeben. Aber auch bezüglich radikaler Alternativen überwog Zurückhaltung. Es bleibt ein Feld für eine elastische Praxis in Abstimmung auf das europäische oder westliche Umfeld.
Lesetipp
Die UNO-Scheu des Sonderfalls
von
Christoph Wehrli
|
September 2022
Die als Dogma gepflegte Neutralität hat den Beitritt der Schweiz zur Uno um Jahrzehnte verzögert. Eine Sammlung von Dokumenten illustriert die Mühen und die Schritte auf dem Weg zur Normalisierung. Es «hätte eigentlich bereits seit 1946 selbst für die Schweiz evident sein müssen, dass neutrale Staaten problemlos auch als Uno-Mitglieder neutral bleiben konnten». So schliessen Sacha Zala und Flurina Felix, Leiter und...