Europapolitik: Blicke über aktuelle Details hinaus
von
Christoph Wehrli
|
März 2023
Die geopolitischen Veränderungen des letzten Jahres machen eine zukunftsorientierte Klärung der schweizerischen Beziehungen zur Europäischen Union noch wichtiger als bisher. An einer Veranstaltung der SGA ist in diesem Sinn über verschiedene Ansätze diskutiert worden, die aus dem gegenwärtigen Stillstand hinausführen könnten.
Lesetipp
Vasallenstaat Schweiz - Fortschritt in der Schmach der «Franzosenzeit»
von
Christoph Wehrli
|
Februar 2023
Von 1798 bis 1813 war die Schweiz ein Staat von Frankreichs Gnaden. Aber neben Krieg und Besetzung, Plünderung und Lasten brachte diese Zeit der Eidgenossenschaft einen Schub an moderner Staatlichkeit.
Nüchtern-konstruktiver Blick auf den Ukraine-Krieg
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2022
Im Urteil des deutschen Sicherheitsexperten Wolfgang Richter ist im Ukraine-Krieg der Kulminationspunkt noch nicht erreicht. Die Zeit scheint eher für den Angreifer zu spielen. Eine Abkehr von Maximalzielen und ein Dialog seien dringend notwendig.
Lesetipp
Städte im globalen Süden: Entwicklung von unten?
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2022
In ihrem entwicklungspolitischen Jahrbuch beleuchtet Caritas Schweiz die Verstädterung des Welt-Südens, die mit einer partiellen Entwicklung wie auch mit einer Konzentration von Armut verbunden ist. Verbesserungen bedingen, dass die informellen Strukturen und die Mitspracherechte der Bevölkerung ernstgenommen werden.
Neutralität in der «Zeitenwende»
von
Christoph Wehrli
|
November 2022
Die SGA hat ihre zweite «Akademie» ganz der Neutralität gewidmet, die zumindest unter Anpassungsdruck steht. Einer traditionellen, strikten Konzeption wurde nur vereinzelt eine Zukunft gegeben. Aber auch bezüglich radikaler Alternativen überwog Zurückhaltung. Es bleibt ein Feld für eine elastische Praxis in Abstimmung auf das europäische oder westliche Umfeld.
Lesetipp
Die UNO-Scheu des Sonderfalls
von
Christoph Wehrli
|
September 2022
Die als Dogma gepflegte Neutralität hat den Beitritt der Schweiz zur Uno um Jahrzehnte verzögert. Eine Sammlung von Dokumenten illustriert die Mühen und die Schritte auf dem Weg zur Normalisierung. Es «hätte eigentlich bereits seit 1946 selbst für die Schweiz evident sein müssen, dass neutrale Staaten problemlos auch als Uno-Mitglieder neutral bleiben konnten». So schliessen Sacha Zala und Flurina Felix, Leiter und...
Kolumne
Vor 50 Jahren: Freihandelsabkommen – Europapolitik à la suisse
von
Christoph Wehrli
|
August 2022
Mit dem Abschluss eines Freihandelsabkommens mit der EWG hatte die Schweiz 1972 ein wichtiges Ziel ihrer Europapolitik erreicht. Für die erhoffte Weiterentwicklung der Beziehungen war der Zollabbau jedoch kein Modell.
Tag der Aussenpolitik: Unter Erwartungsdruck in den Sicherheitsrat
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2022
Die Leiterin der Schweizer Uno-Mission, Pascale Baeriswyl, hat dargelegt, dass die Diplomatie auf die zweijährige Mitwirkung im Sicherheitsrat gut vorbereitet ist. Gerade in der aktuellen weltpolitischen Lage betonte sie die Rolle des internationalen Systems. Der Schweiz werden durchaus Einflussmöglichkeiten zugetraut, wenn auch kaum im Grossen.
Tag der Aussenpolitik: Mühe mit Umschwenken auf Nachhaltigkeit
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2022
Zur Halbzeit der 2015 beschlossenen Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung verfolgt die Schweiz laut kritischen Stimmen noch keine kohärente Politik im Sinn der international gesteckten Ziele. Zunehmend erkannt wird der Zusammenhang zwischen Umweltrisiken und Gefahren für die Sicherheit.
Tag der Aussenpolitik: Eine Globalisierung mit gleichen Rechten
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2022
Die Verschiebungen in den bestimmenden Kräften der Weltpolitik und der Weltwirtschaft rufen in den Augen des grünen EU-Parlamentariers Reinhard Bütikofer nach einer Sicherheitspolitik, die neben der militärischen Solidarität auch wirtschafts-, umwelt- und menschenrechtspolitische Dimensionen aufweist. Leitvorstellung ist die Isonomie im Sinn gleicher Rechte aller internationalen Akteure.