Kolumne
Cassis’ selbstbewusste Akzente
von
Christoph Wehrli
|
Juli 2018
Als das Parlament Ignazio Cassis in den Bundesrat wählte, war derart viel von der Vertretung der italienischen Schweiz die Rede, dass die Politik des Tessiners eher wenig Beachtung fand. Umso deutlicher ist seither geworden, dass der neue Aussenminister eigene Akzente setzen will.
Lesetipp
Wirtschaft und Politik in der neuen Welt(un)ordnung
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2018
Rudolf Ramsauer beschreibt die Schwächung der weltwirtschaftlichen Ordnungsbestrebungen, plädiert für einen umfassenden Blick der Schweiz auf die EU und sieht Perspektiven im Zusammenwirken von Unternehmen und Staat.
50 Jahre SGA-ASPE: Europa-Überzeugung, trotz Gegenwind
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2018
An der 50-Jahr-Feier der SGA hat sich der frühere österreichische Bundespräsident Heinz Fischer optimistisch gezeigt, dass sich langfristig eine europäische Logik gegen nationalistische Tendenzen durchsetzen werde. Bundesrat Ignazio Cassis dankte der Jubilarin dafür, dass sie kontinuierlich das Verständnis für aussenpolitische Belange fördert.
Neuartige Staatlichkeit – Ziel für die gefährdete EU
von
Christoph Wehrli
|
Mai 2018
Die Entstehung der modernen Eidgenossenschaft bietet Anregungen für die Teilung der Souveränität auf europäischer Ebene. Umso mehr sollte die Schweiz die Krise der EU nicht teilnahmslos betrachten. Dies war der Tenor einer Diskussion über Gret Hallers Buch «Europa als Ort der Freiheit».
Lesetipp
Anpassung an neue Konstellationen (1973 – 1975)
von
Christoph Wehrli
|
April 2018
Aussenpolitische Akten aus den Jahren 1973 bis 1975 illustrieren das Verhalten der Schweiz in einer multipolar werdenden Welt. Wichtige Handlungsfelder sind der Ost-West-Dialog, Antworten auf die Ölkrise und die Nord-Süd-Politik.
Gelassenheit um Rahmenabkommen
von
Christoph Wehrli
|
April 2018
Staatssekretär Roberto Balzaretti gibt sich zuversichtlich, dass sich die Schweiz und die EU auf ein Abkommen über institutionelle Fragen einigen können. Andernfalls würde man gute Freunde bleiben.
Verabsolutierung des Volks contra Verlässlichkeit
von
Christoph Wehrli
|
April 2018
Helen Keller, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, und Felix R. Ehrat, Mitglied der Novartis-Geschäftsleitung, bezeichnen die «Selbstbestimmungsinitiative» als Gefahr für den Menschenrechtsschutz und die grenzüberschreitende Wirtschaft.
EU-Reform im Dreieck Brüssel – Paris – Berlin
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2017
Dem europapolitischen Elan Emmanuel Macrons fehlt im Moment eine Unterstützung aus Deutschland. Doch die EU ist in manchem geschlossener als auch schon. Die Frage ihrer Reform war Thema einer Diskussion dreier Medien-Korrespondenten.
Lesetipp
Doppelte Aufgabe in der Klimapolitik
von
Christoph Wehrli
|
November 2017
Der Klimawandel wird zu einem gravierenden Armutsfaktor. In einer Sammelpublikation zeigt die Caritas Schweiz, welche Konsequenzen in der Ausrichtung, Gestaltung und Finanzierung von Gegen- und Schutzmassnahmen zu ziehen wären.
Globalisierte Unternehmen in der Pflicht
von
Christoph Wehrli
|
November 2017
Braucht es in der Schweiz neue gesetzliche Regeln, damit Unternehmen bei ihrer Tätigkeit im Ausland Menschenrechte und Umweltstandards respektieren? Ein Vortrag von Mark Pieth war im Rahmen der Aussenpolitischen Aula der SGA die Basis für eine intensive Debatte.