Lesetipp
Neues Standardwerk zu Beziehungen Schweiz–EU
von Daniel Brühlmeier | Dezember 2020
Wer genau wissen will, wie die Schweiz in vielen Bereichen fast mitgliedähnlich in die EU integriert ist, systematisch europäisches Recht nachvollzieht und welche Bedeutung der institutionelle Rahmenvertrag hat, für den/die ist das neue Buch „Schweiz – Europäische Union“ von Europarechtler Matthias Oesch geradezu Pflichtlektüre.
Lesetipp
Die Schweiz im Völkerbund – eine hervorragende Textsammlung
von Daniel Brühlmeier | November 2020
Welche Rolle die Schweiz in der Konstruktion des Multilateralismus im Rahmen des Völkerbunds in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielte, dokumentiert auf eindrückliche Weise ein neuer Band der „Quaderni di Dodis“.
Lesetipp
„Internationale Politik“ aktuell und hintergründig
von Daniel Brühlmeier | Januar 2020
Die Zeitschrift Internationale Politik (IP) erscheint in völlig neuer Aufmachung. Sie bietet einen attraktiven Mix von aktuellen und vertiefenden Beiträgen. Das Titelthema der neusten Ausgabe ist dem «Zeitalter der Städte» gewidmet.
Kolumne
„Soft power“ – wie weich wird die Umsetzung sein?
von Daniel Brühlmeier | Oktober 2019
Die «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» zeigt bezüglich «soft power» interessante Ansätze. Die Schwierigkeiten dürften sich bei der Umsetzung ergeben, weil sich innenpolitisch immer mal wieder Blockierer lautstark zu Wort melden.
Lesetipp
Völkerrecht – global und in der Schweiz
von Daniel Brühlmeier | November 2018
Oliver Diggelmann zeigt in einem Überblick, wie sich die zwischenstaatliche Rechtsordnung entwickelt hat und wie ihre Besonderheiten zu verstehen sind. Er beleuchtet dabei auch die im Ganzen positive, oft aktive Einstellung der Schweiz.
Lesetipp
«Démocratie directe contre droit international»
von Daniel Brühlmeier | Januar 2018
Die Schweiz leidet an der doppelten und oft widersprüchlichen Verpflichtung zur direkten Demokratie und zur Einhaltung internationaler Verträge. Der damit eng vertraute Denis Masmejan zeichnet Geschichte und mögliche Lösungen.
Lesetipp
Der Verfassungscoup von 1787
von Daniel Brühlmeier | Juni 2017
Die amerikanischen Verfassungsväter von 1787 schufen als Elite völlig unerwartet das dauerndste und wirkungsvollste Dokument der Verfassungsgeschichte. Ihre Arbeit zeigt erstaunliche Parallelen zu heute.
Kolumne
Ein vielversprechender Kompromissvorschlag
von Daniel Brühlmeier | Juni 2016
«foraus – Forum für Aussenpolitik» schlägt alternativ zur RASA-Initiative einen «Konkordanzartikel» vor. Eine ausgezeichnete Diskussionsgrundlage, um die Schweiz aus der europapolitischen Sackgasse zu führen.
Kolumne
Historische Fakten gegen politische Rechthaberei
von Daniel Brühlmeier | April 2015
Wiener Kongress 1815 und die Schweiz. Was war da wirklich? Die Frage eignet sich für eine wissenschaftlich fundierte Kontroverse, nicht aber für parteipolitische Rechthaberei.
Kolumne
Sozialkapital und Aussenpolitik
von Daniel Brühlmeier | August 2014
Das soziale Kapital ist für den Zusammenhalt der Schweiz von grosser Bedeutung. Das zeigt der an der Universität Bern lehrende Politikwissenschaftler Markus Freitag eindrücklich in seinem neuen Buch «Das soziale Kapital» (Verlag NZZ, 2014). Nicht thematisiert darin ist die internationale Ebene, also die Dimension des Sozialkapitals für die Aussenpolitik der Schweiz. Ein Konzept gemeinschaftsbezogener Werte und Kooperationen kann aber auch...