Espresso Diplomatique No. 408
von sga-aspe | Mai 2022
Élections transnationales pour l’UE – Une réforme pour appréhender l’européanisation?
Kolumne
Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Chancen und Probleme
von Fabien Merz* | Mai 2022
Zur Vorbereitung der Schweiz auf ihren Sitz im UNO-Sicherheitsrat gehört es, von den Erfahrungen anderer kleinerer gewählter Mitgliedstaaten zu lernen, wie beispielsweise von Schweden, Norwegen oder Irland.
Espresso Diplomatique No. 407
von sga-aspe | Mai 2022
«Our land is not for sale» - The Maasai’s fight against eviction from their ancestral land
Espresso Diplomatique No. 406
von sga-aspe | April 2022
Umstrittenes Sicherheitsabkommen im Indopazifik
Espresso Diplomatique No. 405
von sga-aspe | April 2022
L’UE et la fast-fashion – Un pass numérique pour nos vêtements
Lesetipp
Entwicklungshilfe seit je Interessenpolitik
von René Holenstein* | März 2022
In einer neuen Publikation lässt der emeritierte Professor Jacques Forster die wichtigen Etappen der Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen Revue passieren. Sie vermittelt spannendes Hintergrundwissen und liefert aktuelle Orientierungshilfen für alle, die sich für Entwicklungspolitik interessieren.
Espresso Diplomatique Nr. 403
von sga-aspe | März 2022
Covid-19-Abfall: gefährliche Folgen für Westafrika
Pressecommuniqué der Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa: „Ein Krieg in Europa – Auch für die Schweiz eine Zeitenwende“
von sga-aspe | März 2022
Die Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa hat an ihrem Treffen vom 1.3. 2022 beschlossen, einen offenen Brief an den Bundesrat zu richten. In diesem Brief ruft sie ihn dazu auf, die EU im Konflikt mit Russland vollumfänglich zu unterstützen und aktiv mitzuwirken, grosszügig und rasch flüchtende Menschen aufzunehmen und umfassende humanitäre Hilfe für die Betroffenen bereitzustellen. Das vollständige Communiqué können Sie...
Von Estland und Norwegen im Sicherheitsrat lernen
von Markus Heiniger* | März 2022
Wie gehen gewählte Länder vor, um im Sicherheitsrat etwas zu erreichen? Wie hat es Estland gemacht, das 2020/21 erstmals in den Rat gewählt wurde und wie tat es Norwegen, das 2021/22 bereits zum fünften Mal im Rat Einsitz nahm. Eine Studie1) zeigt, was möglich ist und enthält manche Lehren für die Schweiz als Kandidatin für den Sicherheitsrat.