Kolumne
Was die Schweiz für die Ukraine tun könnte - wenn sie nur wollte.
von
Daniel Woker
|
November 2023
Dass die Schweiz nichts tut zugunsten der Ukraine, was Rüstungsgüter anbelangt, ist falsch, aber ein innenpolitisches (Neutralitäts)problem. Dass sie dafür finanziell sehr viel mehr tun könnte als Humanitäre Hilfe, geleistet zudem auf Kosten des Globalen Südens, wäre leicht zu ändern mit weniger rechts- und währungspolitischer Sturheit von Seiten von Bundesrat und Nationalbank.
Veranstaltungsbericht
Autonome Solidarität bei Russland-Sanktionen
von
Christoph Wehrli
|
Oktober 2023
Die Schweiz setzt die Sanktionen der EU gegen Russland nach Kräften um. An einer Veranstaltung der SGA und des EuropaInstituts an der Universität Zürich kamen aber auch Schwächen zur Sprache, die politisch in der Sorge oder Angst um die Autonomie gründen dürften.
Veranstaltungsbericht
Vereint gegen zu viel Innen- in der Aussenpolitik
von
Christoph Wehrli
|
September 2023
Mit einem Podiumsgespräch unter Angehörigen von fünf Parteien hat die SGA etwas unternommen, um der Aussenpolitik im Wahlkampf mehr Gewicht zu geben. Dass dies angebracht ist, bestätigten die besorgten Aussagen zum Beinahe-Stillstand in der Europafrage, zur Dogmatisierung der Neutralität und zur Schwäche des multilateralen Systems.
Artikel
Ab wann wird Neutralität unanständig?
von
Tim Guldimann
|
September 2023
Die Neutralität gehört zum Eingemachten – Wehe dem, der sie in Frage stellt.
Kolumne
Warum die Schweiz von 1848 auf eine eigene Aussenpolitik verzichtete
von
Tobias Kaestli
|
Juli 2023
Als ich kürzlich ChatGPT die hinterhältige Frage stellte, ob die „immerwährende Neutralität“ in der schweizerischen Bundesverfassung erwähnt sei, antwortete die „intelligente“ Maschine: „Die Neutralität der Schweiz wird durch mehrere Artikel der Bundesverfassung geschützt. Der wichtigste Artikel in diesem Zusammenhang ist Artikel 2, der die Verpflichtung zur Wahrung der Neutralität und Unabhängigkeit der Schweiz (…)...
Artikel
13 Fragen an Richard Gowan
von
jaeschlimann
|
Mai 2023
Richard Gowan von der International Crisis Group in New York über die Handlungsfähigkeit des UNO-Sicherheitsrats, die Schweizer Präsidentschaft und die strategische Zukunft Europas.
"Navigieren statt positionieren": Möglichkeiten der Schweiz in der fragmentierten Welt
von
Christoph Wehrli
|
Mai 2023
Peter Maurer, von 2012 bis 2022 Präsident des IKRK, hat in einer Aussenpolitischen Aula einerseits das Bild einer vielfach zerklüfteten, unsicheren Welt gezeichnet, anderseits Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Schweiz mit einer flexibleren Aussenpolitik zu Kompromissen bei globalen Problemen beitragen könnte. «Die Welt in Aufruhr» stand als Titel über der Veranstaltung mit Peter Maurer, welche die Schweizerische Gesellschaft...
Kolumne
Solidarität statt Neutralität
von
Hans-Jürg Fehr*
|
März 2023
Es sind zwei sorgsam gepflegte Lebenslügen, die die Schweiz daran hindern, ihre Stellung in der Welt richtig zu sehen und ihr aussenpolitisches Handeln danach auszurichten: Die Lebenslüge immerwährende Neutralität und die Lebenslüge Kleinstaat.