Brexit, Tandem, Blöcke und Dynamiken in der EU
von
Christoph Wehrli
|
Mai 2021
Grossbritannien wirkte in der EU meistens als Integrationsbremse, aber auch als dritte Kraft im Verhältnis Deutschland – Frankreich. In einer online durchgeführten Aussenpolitischen AULA hat Claire Demesmay ausgeführt, wie dieses Tandem nach dem Brexit neue Dynamiken entwickeln kann, wenngleich es immer wieder Gegenkräfte hervorruft.
Lesetipp
Wilhelm Tell und der Supranationalismus
von
Christoph Wehrli
|
Januar 2021
Oliver Zimmer befasst sich kritisch mit der europäischen Integration, mit dem Wahrheitsanspruch kosmopolitischer Eliten und anderen Tendenzen, welche die Vielfalt und die gewachsene Demokratie zurückdrängten.
Editorial
Brexit: una vittoria di Pirro?
von
Peter Schiesser
|
Januar 2021
Annunciato con molta enfasi alla Vigilia di Natale, il Trattato di libero scambio fra la Gran Bretagna e l'Unione europea ha riacceso gli appetiti degli euroscettici in Svizzera. Tuttavia, le condizioni fra i due paesi sono molto diverse, e le conseguenze della Brexit sono ancora tutte da scoprire.
Kolumne
Es wird kalt ausserhalb der EU
von
Daniel Woker
|
Januar 2021
Grossbritannien und die Schweiz finden sich 2021 in aussereuropäischer Kälte wieder. Ihre europapolitische Bilanz fällt negativ aus. Dies im Gegensatz zur EU, die kurz vor Ende 2020 gleich mehrere Erfolge erzielen kann.
Editorial
Schweiz – EU: Quo vadis, bilateraler Weg?
von
Christa Markwalder
|
Dezember 2020
Der bilaterale Weg steht an einem Scheidepunkt: Entweder klären wir die offenen Fragen des Institutionellen Abkommens nun rasch und der Bundesrat leitet das Ratifizierungsverfahren ein oder wir riskieren, dass bestehende Abkommen nicht mehr aufdatiert werden und das Verhältnis Schweiz-EU in eine negative Erosionsspirale gerät.
Editorial
Brexit als Lehrstück – auch für die Schweiz
von
Rudolf Wyder
|
Dezember 2018
Eine strategische Weichenstellung ohne vorherige Klärung der effektiven Optionen und der Konsequenzen – das Brexit-Drama macht vor, wie man es besser nicht macht.
Brexit – Scheidung ohne Scheidungsrecht
von
Christoph Wehrli
|
November 2018
Kurz vor Ablauf der Zeit für eine Einigung Grossbritanniens mit der EU hat der Tory-Parlamentarier Jonathan Djanogly an der Universität Zürich vor einem ungeregelten Brexit gewarnt. An sich EU-Befürworter, setzt er aber nicht auf eine zweite Volksabstimmung.
Lesetipp
Licht ins Chaos britischer Politik
von
Markus Mugglin
|
November 2018
Der Brexit ist nur die neuste Episode im gespannten Verhältnis zwischen Grossbritannien und der EU. Dass er nicht das Ende der Auseinandersetzungen bedeutet, wird klar durch den Blick in die Geschichte hinter den Brexit und die damit verbundenen Irrungen und Wirrungen.
Solide Beziehungen mit EU notwendig für die Schweiz
von
sga-aspe
|
September 2018
Die SGA-ASPE begrüsst die heutigen Beschlüsse des Bundesrates zur Weiterführung der Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen sowie betreffend ein zweites Paket von Kohäsionszahlungen an Mitgliedstaaten der EU.
Kolumne
Les crises de l’intégration européenne
par
Gilles Grin
|
Juni 2018
Quelles sont les dimensions de la crise de l’intégration européenne ? Comment replacer cette dernière dans une perspective historique ? Quelles sont ses spécificités ?