Lesetipp
Welternährung verlangt ein anderes System
von Christoph Wehrli | Oktober 2020
Im neuen Caritas-Almanach wird begründet, weshalb Produktivitätssteigerungen und Weltmarktintegration das Hungerproblem nicht nachhaltig lösen könnten. Mehr verspreche ein agroökologisch bestimmter Umbau des ganzen Systems «vom Acker bis zum Teller».
Lesetipp
Afrika als Entwicklungsobjekt
von Christoph Wehrli | Oktober 2019
In Afrika scheinen alle Entwicklungsanstrengungen wirtschaftlich recht wenig zu fruchten. Der diesjährige Caritas-Almanach bietet Erklärungen, aber auch Differenzierungen und Argumente für Zuversicht - sowie viele Postulate.
Kolumne
Tag der Aussenpolitik: Entwicklungspolitik über Hilfe hinaus
von Christoph Wehrli | Juni 2019
In den letzten Jahren haben sich die Lebensbedingungen sehr vieler Menschen in armen Ländern verbessert, auch wenn das kaum wahrgenommen werde. Das wurde im zweiten Teil des Tages der Aussenpolitik allseits betont. Das Ziel der Armutsbekämpfung dürfe trotzdem nicht relativiert werden. Auch sollten mehrere Politikbereiche auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet werden.
Lesetipp
«Geschichte» in der Entwicklungshilfe
von Christoph Wehrli | Januar 2017
Eine Studie über die schweizerische Entwicklungshilfe in Bhutan und Vietnam illustriert, wie persönliche, aussen- und wirtschaftspolitische, also historische Faktoren diese scheinbar sachlich-«unschuldige» Tätigkeit mitbestimmen.
Lesetipp
Humanitäre Hilfe im Wandel
von Markus Mugglin | August 2016
Katastrophen, wo man auch hinschaut. Die Weltgemeinschaft scheint zusehends hilflos zu sein. Zu helfen ist aber auch anspruchsvoller geworden. Warum das so ist, erläutert der Sammelband «Humanitäre Hilfe Schweiz».
Lesetipp
Das IKRK oder das Virus des Humanitären
von Christoph Wehrli | Juli 2016
Eine Auswahl von Vorträgen des früheren IKRK-Präsidenten Cornelio Sommaruga gibt auf persönliche Weise Einblick in Tätigkeit, Geschichte und heute noch aktuelle Probleme der zentralen Rotkreuz-Institution.
Lesetipp
«Abschied von der Solidarität?»
von Adrian Hadorn | Mai 2015
«Jemand, der sich die Entwicklungs- Zusammenarbeit zum Lebensinhalt gemacht hat, muss sich die Frage nach dem Nutzen dieser Arbeit stellen.» (S. 246) Andreas Schild tut dies gründlich, hartnäckig, mit Ecken und Kanten über fast 400 Seiten.