Lesetipp
Entwicklungshilfe seit je Interessenpolitik
von René Holenstein* | März 2022
In einer neuen Publikation lässt der emeritierte Professor Jacques Forster die wichtigen Etappen der Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen Revue passieren. Sie vermittelt spannendes Hintergrundwissen und liefert aktuelle Orientierungshilfen für alle, die sich für Entwicklungspolitik interessieren.
Lesetipp
Bangladesh: Erfolge, die zu wenig zu reden geben
von Markus Mugglin | Februar 2022
Angeblich «hoffnungslos» in die Unabhängigkeit gestartet, kann Bangladesch heute erstaunliche Erfolge vorweisen. Der ehemalige Botschafter René Holenstein vermittelt über Gespräche mit einheimischen Zeitzeugen ein entwicklungspolitisch interessantes Portrait des Landes, das schafft, was viele arme Länder nicht schaffen.
Lesetipp
Entwicklungspolitik unter Klima-Druck
von Christoph Wehrli | Dezember 2021
Bei der Bremsung der Klimaerwärmung kommt den Ländern des globalen Nordens eine entscheidende Rolle zu. Zugleich sollten sie im globalen Süden die Verbesserung der Energieversorgung unterstützen. Ein Jahrbuch enthält allgemeine Analysen und Postulate wie auch Beispiele von Handlungsmöglichkeiten.
Kolumne
Wir brauchen mehr Arbeitsplätze in Entwicklungsländern
von Jörg Frieden* | November 2021
Die andauernde COVID-19-Krise hat weltweit zu massiven Arbeitsplatzverlusten geführt. Die bundeseigene Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft SIFEM hat den Auftrag, Arbeitsplätze in Entwicklungsländern zu schaffen. Das Beispiel eines Unternehmens in Tunesien zeigt auf: SIFEMs antizyklische Investitionen sind gerade in Krisenzeiten wichtiger denn je.
Kolumne
Entwicklungsfinanz gegen Pandemien und Klimakrise
von Jörg Frieden* | Juli 2021
Im Rahmen der aktuellen Schweizer Strategie der internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2021-2024 soll die Widerstandsfähigkeit von Entwicklungs- und Schwellenländern in Bezug auf globale Risiken wie Pandemien und Klimawandel gestärkt werden. Die Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft SIFEM wird vermehrt in Klimaschutz investieren.
Lesetipp
Welternährung verlangt ein anderes System
von Christoph Wehrli | Oktober 2020
Im neuen Caritas-Almanach wird begründet, weshalb Produktivitätssteigerungen und Weltmarktintegration das Hungerproblem nicht nachhaltig lösen könnten. Mehr verspreche ein agroökologisch bestimmter Umbau des ganzen Systems «vom Acker bis zum Teller».
Lesetipp
Entwicklungspolitik und Wachstumsskepsis
von Christoph Wehrli | August 2020
Die Dritte-Welt-Bewegung habe sich früh vom Ziel verabschiedet, die Entwicklungsländer wirklich den Industrieländern anzunähern, und sich auf die Pflege eines kleinbäuerlichen Ideals verlegt. Diese These begründet Andrea Franc mit der Geschichte der «Erklärung von Bern» und des fairen Handels.
Von Schweizer Visionen in der Aussenpolitik
von Christoph Wehrli | November 2019
Die von Bundesrat Ignazio Cassis in Auftrag gegebene «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» ist umstritten. In einer Aussenpolitischen Aula der SGA wurde sie teilweise als einseitig und zugleich als wenig visionär kritisiert.
Lesetipp
Jakob Kellenberger – Diplomat und mehr
von Christoph Wehrli | November 2019
Jakob Kellenberger war in den 1990er Jahren der Kopf der Schweizer Europadiplomatie und danach zwölf Jahre Präsident des IKRK. René Sollberger unternimmt eine biografische Annäherung an die nun 75jährige Persönlichkeit.
Lesetipp
Afrika als Entwicklungsobjekt
von Christoph Wehrli | Oktober 2019
In Afrika scheinen alle Entwicklungsanstrengungen wirtschaftlich recht wenig zu fruchten. Der diesjährige Caritas-Almanach bietet Erklärungen, aber auch Differenzierungen und Argumente für Zuversicht - sowie viele Postulate.