Lesetipp
Welternährung verlangt ein anderes System
von Christoph Wehrli | Oktober 2020
Im neuen Caritas-Almanach wird begründet, weshalb Produktivitätssteigerungen und Weltmarktintegration das Hungerproblem nicht nachhaltig lösen könnten. Mehr verspreche ein agroökologisch bestimmter Umbau des ganzen Systems «vom Acker bis zum Teller».
Tag der Aussenpolitik 2020: Europa- und Umweltpolitik an Wendepunkten
von Christoph Wehrli | September 2020
Der Tag der Aussenpolitik 2020 war der Blockade der schweizerischen EU-Politik und der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gewidmet. Bezüglich Rahmenabkommen hofft man auf eine Einigung mit Brüssel über auslegende Erklärungen. Die Bedeutung der EU dürfte sich nicht zuletzt zeigen, wenn es um die Neugestaltung des Verhältnisses von Gesellschaft und Umwelt geht.
Lesetipp
Entwicklungspolitik und Wachstumsskepsis
von Christoph Wehrli | August 2020
Die Dritte-Welt-Bewegung habe sich früh vom Ziel verabschiedet, die Entwicklungsländer wirklich den Industrieländern anzunähern, und sich auf die Pflege eines kleinbäuerlichen Ideals verlegt. Diese These begründet Andrea Franc mit der Geschichte der «Erklärung von Bern» und des fairen Handels.
Von Schweizer Visionen in der Aussenpolitik
von Christoph Wehrli | November 2019
Die von Bundesrat Ignazio Cassis in Auftrag gegebene «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» ist umstritten. In einer Aussenpolitischen Aula der SGA wurde sie teilweise als einseitig und zugleich als wenig visionär kritisiert.
Lesetipp
Jakob Kellenberger – Diplomat und mehr
von Christoph Wehrli | November 2019
Jakob Kellenberger war in den 1990er Jahren der Kopf der Schweizer Europadiplomatie und danach zwölf Jahre Präsident des IKRK. René Sollberger unternimmt eine biografische Annäherung an die nun 75jährige Persönlichkeit.
Lesetipp
Afrika als Entwicklungsobjekt
von Christoph Wehrli | Oktober 2019
In Afrika scheinen alle Entwicklungsanstrengungen wirtschaftlich recht wenig zu fruchten. Der diesjährige Caritas-Almanach bietet Erklärungen, aber auch Differenzierungen und Argumente für Zuversicht - sowie viele Postulate.
Lesetipp
Der Maghreb – Exempel für die Migrationspolitik
von Christoph Wehrli | August 2019
Beat Stauffer erkundet in Tunesien und anderen Maghrebstaaten die Ursachen und Formen der irregulären Migration. Ebenso erörtert er Möglichkeiten für Lösungen auf kürzere und weitere Sicht.
Kolumne
Switzerland first statt Sustainability first
von Martin Fässler | Juni 2019
Der Bundesrat plädiert im «Erläuternden Bericht zur internationalen Zusammenarbeit 2021 – 2024» für eine Kehrtwendung zu «Switzerland first statt Sustainability first». Er verpasst damit eine grosse Chance, um mit der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) die Nachhaltigkeitswende zu fördern.
Kolumne
Tag der Aussenpolitik: Entwicklungspolitik über Hilfe hinaus
von Christoph Wehrli | Juni 2019
In den letzten Jahren haben sich die Lebensbedingungen sehr vieler Menschen in armen Ländern verbessert, auch wenn das kaum wahrgenommen werde. Das wurde im zweiten Teil des Tages der Aussenpolitik allseits betont. Das Ziel der Armutsbekämpfung dürfe trotzdem nicht relativiert werden. Auch sollten mehrere Politikbereiche auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet werden.
Lesetipp
Die „humanitäre Schweiz“ und die Politik
von Christoph Wehrli | April 2019
Humanitäre Tätigkeit orientiert sich an Grundwerten, steht aber auch in dynamischen Beziehungen zu wechselnden Kontexten und wird allenfalls zum politischen Instrument. Historische Beiträge und weitere Reflexionen ergeben ein entsprechend spannungsvolles Bild dieser „Schweizer Tradition“.