Ein Europa Artikel für die Bundesverfassung
von
sga-aspe
|
September 2015
Von Professor Thomas Cottier, «Artikel 54bis, Verhältnis zur Europäischen Integration» Der vorgeschlagene Verfassungstext legt das Verhältnis der Schweiz zur europäischen Integration auf grundlegende und langfristige Weise fest. Er bekennt sich zu den Grundwerten und Zielen der europäischen Integration und teilt deren Grundwerte, wie sie in Menschenrechten, Rechtstaatlichkeit und Demokratie der EU und der Schweiz durchaus gemeinsam sind.
Initiative «Raus aus der Sackgasse, RASA»
von
sga-aspe
|
September 2015
Das Volk soll über den Erhalt der Bilateralen entscheiden. Die Initiative «Raus aus der Sackgasse, (RASA)» will den Kontingentierungsartikel 121a aus der Bundesverfassung streichen. Die Initiative versteht sich als Plan-B. Es ist ungewiss, ob Bundesrat und Parlament die Kontingentierungsbestimmungen ohne Gefährdung der bilateralen Verträge umsetzen können. Sollte dies gelingen, wird die Initiative zurückgezogen.
Die Schweiz in Europa, Aufruf besorgter Bürgerinnen und Bürger
von
sga-aspe
|
September 2015
Dieser Appel lädt die schweizerischen Bürgerinnen und Bürger zu einer objektiven Debatte ein, um der Schweiz eine langfristige Vision und eine kohärente Politik anzubieten. Sie soll dem Land erlauben, seine Werte und Interessen im europäischen Kontext effizient geltend zu machen.
Lesetipp
Machtlose UNO?
von
Markus Mugglin
|
September 2015
Die Welt gerät aus den Fugen. Ausgerechnet jetzt ist die UNO so schwach wie nie zuvor. Der langjährige UNO-Korrespondent Andreas Zumach analysiert ebenso profund wie kenntnisreich die Gründe der UNO-Krise.
Kolumne
Nachhaltige Entwicklung nach dem IKEA-Prinzip
von
Mark Herkenrath
|
September 2015
Ist die Selbstverpflichtung auf die neuen Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG) glaubwürdig? Aktuelle Testfälle insbesondere in der Schweiz sind die Steuerpolitik und die Aufwendungen für Entwicklungszusammenarbeit.
1848 Geburtsstunde der modernen Schweiz
von
sga-aspe
|
September 2015
Am 12. September fand in Bern eine Feier zur Geburtsstunde der Schweiz 1848 statt. Die erste Bundesverfassung von 1848 legte den Grundstein der heutigen Schweiz. Als damals einzige Republik sowie Demokratie des Kontinents hat die Schweiz den Prozess der europäischen Integration vorausgenommen. Auf diesem Weg wollen wir weitergehen – für eine starke und weltoffene Schweiz inmitten von Europa. Die an der Feier gehaltenen Referate von...
Editorial
Feiern am 12. September
von
Gret Haller
|
August 2015
Die Schweiz schaffte 1848 ein Kunststück, um das die EU-Staaten ringen. Sie schloss einen Kompromiss zwischen Verschmelzung und Unabhängigkeit der Gliedstaaten.
Lesetipp
Sorge tragen zum bisher Erreichten
von
Rudolf Wyder
|
Juli 2015
Wer in der aktuellen Europa-Debatte mitreden will, wird aus dem soeben erschienenen «Basler Europa-Brevier» Nutzen ziehen. Ein gut lesbares Kompendium über die Beziehungen zur EU.
Lesetipp
Teilhaben am asiatischen Erfolg
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2015
Im wirtschaftlichen Aufstieg grosser Teile Asiens sieht Urs Schoettli für die Schweiz eine Herausforderung wie auch eine Chance. Ohne Illusionen wecken zu wollen, ermutigt er zum «Aufbruch aus Europa» – und redet mit provokativer Spitze sogar von einem «Ausbruch».
Editorial
Die Beitritts-Frage
von
Gret Haller
|
Juni 2015
Unworte wie «schleichender Beitritt» und «EU-Turbo» prägen die EU-Debatte. Sie verhindern eine rationale Diskussion über unser Verhältnis zu Europa.