Lesetipp
Vasallenstaat Schweiz - Fortschritt in der Schmach der «Franzosenzeit»
von
Christoph Wehrli
|
Februar 2023
Von 1798 bis 1813 war die Schweiz ein Staat von Frankreichs Gnaden. Aber neben Krieg und Besetzung, Plünderung und Lasten brachte diese Zeit der Eidgenossenschaft einen Schub an moderner Staatlichkeit.
Kolumne
«Courant normal» hat europapolitisch ausgedient
von
Markus Mugglin
|
März 2022
Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende – auch in der Europapolitik der Schweiz. Der Nachvollzug dessen, was in Brüssel entschieden worden ist, erreicht eine neue Qualität. Und der Druck wird über den Krieg hinaus anhalten.
Lesetipp
Entwicklungshilfe seit je Interessenpolitik
von
René Holenstein*
|
März 2022
In einer neuen Publikation lässt der emeritierte Professor Jacques Forster die wichtigen Etappen der Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen Revue passieren. Sie vermittelt spannendes Hintergrundwissen und liefert aktuelle Orientierungshilfen für alle, die sich für Entwicklungspolitik interessieren.
Kolumne
Aufrüstung? - Der Reflex greift zu kurz
von
Hans-Jürg Fehr
|
März 2022
Erste Reaktionen auf eine völlig unerwartete Entwicklung sind oft reflexartige Rückgriffe auf das Naheliegende. Im Falle des Krieges gegen die Ukraine heisst der Reflex Aufrüstung. Aber naheliegend muss nicht richtig sein.
Pressecommuniqué der Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa: „Ein Krieg in Europa – Auch für die Schweiz eine Zeitenwende“
von
sga-aspe
|
März 2022
Die Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa hat an ihrem Treffen vom 1.3. 2022 beschlossen, einen offenen Brief an den Bundesrat zu richten. In diesem Brief ruft sie ihn dazu auf, die EU im Konflikt mit Russland vollumfänglich zu unterstützen und aktiv mitzuwirken, grosszügig und rasch flüchtende Menschen aufzunehmen und umfassende humanitäre Hilfe für die Betroffenen bereitzustellen. Das vollständige Communiqué können Sie...
Humane Flüchtlingspolitik – Spielräume und Kosten
von
Christoph Wehrli
|
März 2022
Gerald Knaus, engagierter Experte in Fragen der Flüchtlingspolitik, hat in einer Aussenpolitischen Aula skizziert, wie sich Asylgewährung und Migrationskontrolle vereinbaren liessen. Eine aktivere Politik in Kooperation mit Herkunfts- und Transitstaaten sollte regelmässige freiwillige Aufnahmen ebenso umfassen wie die Rückführung von Personen ohne Schutzbedarf.
Lesetipp
Bangladesh: Erfolge, die zu wenig zu reden geben
von
Markus Mugglin
|
Februar 2022
Angeblich «hoffnungslos» in die Unabhängigkeit gestartet, kann Bangladesch heute erstaunliche Erfolge vorweisen. Der ehemalige Botschafter René Holenstein vermittelt über Gespräche mit einheimischen Zeitzeugen ein entwicklungspolitisch interessantes Portrait des Landes, das schafft, was viele arme Länder nicht schaffen.
Editorial
Clairement un Plus pour la Paix
von
Laurent Wehrli
|
Februar 2022
L’année 2022 sera particulière dans l’Histoire de la Diplomatie suisse, car, sauf surprise de dernière minute, notre pays sera élu en juin prochain par l’Assemblée générale de l’ONU pour occuper pendant les deux prochaines années un des sièges non-permanent du Conseil de sécurité de l’ONU.
Im UN-Sicherheitsrat sind kleine Staaten wichtig
von
UNO-Botschafterin Geraldine Byrne Nason
|
Januar 2022
Nicht-permanente Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates können trotz der Machtpolitik der permanenten Mitglieder eine Differenz ausmachen. Was sie 2021 erreicht haben, dokumentiert die irische UNO-Botschafterin Geraldine Byrne Nason. Ihr auf "PassBlue, Independent Coverage of the UN" auf Englisch publizierter Bericht ist mit Blick auf die Sicherheitsratskandidatur der Schweiz von besonderem Interesse.
Lesetipp
Deutsche Aussenpolitik vom Wiener Kongress bis Angela Merkel
von
Daniel Brühlmeier
|
Januar 2022
Die zweibändige Darstellung von Gregor Schöllgen beleuchtet Höhen und, mit 1933-45, höllische Tiefen der deutschen Aussenpolitik. Angela Merkel nimmt in der vereinigten Bundesrepublik eine bedeutende Stellung ein.