Kolumne
KMU in Schwellenländern brauchen unsere Unterstützung
von
Regine Aeppli
|
Mai 2020
Auch von der Schweiz im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützte KMU in armen Ländern geraten durch die Corona-Krise in finanzielle Bedrängnis. Sie brauchen ebenfalls Liquiditätshilfen, um die in den letzten Jahren neu geschaffenen Arbeitsplätze nicht zu gefährden.
Kolumne
Switzerland first statt Sustainability first
von
Martin Fässler*
|
Juni 2019
Der Bundesrat plädiert im «Erläuternden Bericht zur internationalen Zusammenarbeit 2021 – 2024» für eine Kehrtwendung zu «Switzerland first statt Sustainability first». Er verpasst damit eine grosse Chance, um mit der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) die Nachhaltigkeitswende zu fördern.
Kolumne
Macht EZA Sinn? Das Beispiel Bolivien
von
Adrian Hadorn
|
September 2018
Fundamentalkritik an der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) ist wieder einmal in Mode. In den Medien und auch im Parlament. Dieses werkelt an massivem Abbau der entsprechenden Rahmenkredite. In diesem Klima kann es erfrischend sein, wider den Stachel zu löcken. Am Beispiel Bolivien.
Kolumne
Für eine Schweiz, die in die Zukunft blickt
von
Thomas Breu
|
August 2018
Die Diskussionen über die Umsetzung der UNO-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch die Schweiz hatten vielversprechend begonnen. Herausgekommen ist schliesslich nur ein mutloser Bericht, dem die Vision einer Vorwärtsstrategie fehlt.
Editorial
L’importance de l’Afrique
de
Laurent Wehrli
|
Juli 2017
La politique étrangère de la Suisse est naturellement d’abord tournée prioritairement vers ses voisins et l’Europe, puis ses partenaires économiques importants comme les Etats-Unis et l’Asie, avec la Chine et le Japon en tête. Et l’Afrique dans tout cela? Poser la question à Berne, c’est à coup sûr recevoir des réponses liées principalement aux causes humanitaires ou de coopération au développement. Et pourtant l’Afrique est...
Kreditskandal der CS in Mosambik und die Schweiz
von
Thomas Kesselring und Peter Ulrich
|
Dezember 2016
Die Credit Suisse gewährte Mosambik Kredite von 1,04 Milliarden US-Dollar – mit fatalen Folgen für eines der weltweit ärmsten Länder. Der Fall zeigt exemplarisch ein Spannungsfeld zwischen privatwirtschaftlicher Aktivität und öffentlicher Entwicklungspolitik.
Kolumne
Demontage und Blamage
von
Hans-Jürg Fehr
|
März 2016
Der Nationalrat ist drauf und dran, eine gravierende aussenpolitische Fehlleistung zu begehen. Nach bereits erfolgten Kürzungen bei der Internationalen Zusammenarbeit droht nun deren totale Demontage.
Entwicklungspolitik vor grosser Wende? (IV. Teil)
von
Martin Fässler
|
Mai 2015
Auch die Schweiz als eines der reichsten Länder wird Verpflichtungen eingehen müssen. Und ob sie diese einhält, wird kontrolliert werden. Was ist zu erwarten?
Entwicklungspolitik vor grosser Wende? (III. Teil)
von
Martin Fässler
|
Mai 2015
Ökologische Ziele werden die neue Entwicklungsagenda schmücken. Doch sie sind äusserst vage formuliert. Sie sollten präzisiert werden. An Konzepten dazu fehlt es nicht.
Lesetipp
«Abschied von der Solidarität?»
von
Adrian Hadorn
|
Mai 2015
«Jemand, der sich die Entwicklungs- Zusammenarbeit zum Lebensinhalt gemacht hat, muss sich die Frage nach dem Nutzen dieser Arbeit stellen.» (S. 246) Andreas Schild tut dies gründlich, hartnäckig, mit Ecken und Kanten über fast 400 Seiten.