Editorial
Schweizer Werte tun dem UNO-Sicherheitsrat gut
von
Christa Markwalder
|
Juni 2019
Der UNO-Sicherheitsrat ist das bedeutendste Gremium in der multilateralen Architektur der Staatengemeinschaft für kollektive Sicherheit. Die Chance, dort mitzuwirken, sollte wahrgenommen werden. Ein Rückzug der Schweizer Kandidatur als nicht-ständiges Mitglied – wie dies eine aktuelle Motion der SVP fordert - würde unserer aussenpolitischen Glaubwürdigkeit schaden, die gute Reputation der Schweiz empfindlich beeinträchtigen und die 10-jährige diplomatische Vorarbeit unserer Landes zunichtemachen.
Editorial
Italia-Ticino, nubi all'orizzonte
di
Peter Schiesser
|
März 2019
Un nuovo accordo fiscale fra la Svizzera e l'Italia parafato nel 2015 ma che Roma non ha ancora firmato e rinnovate pretese da parte del fisco italiano verso le banche svizzere alimentano le tensioni fra il Ticino e l'Italia, con il rischio di una nuova crisi fra la Svizzera e il suo vicino a sud delle Alpi.
Editorial
Brexit als Lehrstück – auch für die Schweiz
von
Rudolf Wyder
|
Dezember 2018
Eine strategische Weichenstellung ohne vorherige Klärung der effektiven Optionen und der Konsequenzen – das Brexit-Drama macht vor, wie man es besser nicht macht.
Editorial
Suisse et Autodétermination : déjà une réalité!
von
Laurent Wehrli
|
September 2018
La Suisse est un Etat au sens entier du terme. La Suisse détermine ainsi de manière indépendante les évolutions de la Constitution fédérale et des lois qui en découlent. La Suisse est aussi en lien avec les autres pays de la planète, à commencer par ses voisins. Le droit international est un élément fondamental, puisqu’il cadre les relations des entreprises et des particuliers dans leurs relations avec des partenaires d’autres pays....
Editorial
Verhältnis Schweiz – EU: unde venis et quo vadis?
von
Christa Markwalder
|
Juli 2018
Die politische Sommerpause soll dazu genutzt werden, innenpolitische Hausaufgaben zu erledigen, die notwendig sind, um das Rahmenabkommen mit der EU zu einem Abschluss zu bringen bevor zuerst die EU und dann die Schweiz in den Wahlkampf-Modus übergehen. Doch woher kommen wir eigentlich und wohin wollen wir? In Vergessenheit scheint zu geraten, dass der bilaterale Weg eigentlich der Ausweg aus der isolierten Situation nach der...
Editorial
50 Jahre Aussenpolitik in einem introvertierten Land
von
Rudolf Wyder
|
April 2018
Die beste Aussenpolitik sei es, keine Aussenpolitik zu haben. So geht das Diktum in der Schweiz seit Generationen. Die Realität ist eine völlig andere: Unser Land pflegt auf allen Ebenen intensivste Aussenbeziehungen. Dies ins Gesichtsfeld zu rücken und die aussenpolitische Debatte zu fördern, ist Ziel der vor genau 50 Jahren gegründeten SGA-ASPE.
Editorial
È tempo di una narrazione positiva
di
Peter Schiesser
|
Januar 2018
La tentazione di mostrare i muscoli nei rapporti con l'Unione europea è alta, in Svizzera, ma non basta calmare le acque con Bruxelles per ridare slancio ai rapporti bilaterali: serve una consapevolezza collettiva della loro importanza.
Editorial
Isle of Man, Grossbritannien und die Schweiz
von
Gret Haller
|
November 2017
Eine kleine Insel in der irischen See steht im Mittelpunkt der «Paradise-Papers». Der Brexit kann anregen zu Gedanken über die Schweiz und ihre republikanische Tradition.
Editorial
Die Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie
von
Gret Haller
|
September 2017
Im Kampf um aussenpolitische Abschottung wird regelmässig die Methode irreführender Titel von Volksinitiativen benützt – eine Herausforderung für die Bundeskanzlei.
Editorial
L’importance de l’Afrique
de
Laurent Wehrli
|
Juli 2017
La politique étrangère de la Suisse est naturellement d’abord tournée prioritairement vers ses voisins et l’Europe, puis ses partenaires économiques importants comme les Etats-Unis et l’Asie, avec la Chine et le Japon en tête. Et l’Afrique dans tout cela? Poser la question à Berne, c’est à coup sûr recevoir des réponses liées principalement aux causes humanitaires ou de coopération au développement. Et pourtant l’Afrique est...