Lesetipp
Vorschläge zur Rettung des Rahmenabkommens
von
Markus Mugglin
|
Februar 2020
Eine gemeinsame Erklärung soll möglich machen, das Institutionelle Abkommen zwischen der Schweiz und der EU schmackhaft zu machen. Was sie enthalten könnte, dazu liegen neue Vorschläge vor. Bedenkenswert sind sie, ob sie genügen, um die innenpolitische Blockade zu beheben, ist offen.
Editorial
Viele aussenpolitische Fragen und eine europapolitische Roadmap
von
Christa Markwalder
|
Januar 2020
Das Jahr 2020 wird generell entscheidend werden für die Aussenpolitik mit ihren zahlreichen bilateralen und multilateralen Baustellen weltweit und für die schweizerische Europapolitik im Speziellen.
Ein Ruck für das Rahmenabkommen
von
Christoph Wehrli
|
November 2019
Wie soll es in der Europapolitik weitergehen? In der ersten Aussenpolitischen Aula des Zyklus 2019/20 sprachen Daniel Binswanger, Astrid Epiney und Christa Markwalder über Gründe und Wege, die Blockade um das Rahmenabkommen zu überwinden.
Editorial
Kostspieliges «Warten auf Godot»
von
Rudolf Wyder
|
Oktober 2019
Zuwarten hilft nicht weiter in der schweizerischen Europapolitik. Wollen wir nicht in eine fatale Negativspirale geraten, müssen wir voranmachen mit dem Institutionellen Abkommen (InstA) und offene Fragen beantworten statt Bedenken zu kultivieren.
Kolumne
Tag der Aussenpolitik: Die EU, Problem oder Mittel für die Souveränität?
von
Christoph Wehrli
|
Juni 2019
Am „Tag der Aussenpolitik“ wurde im ersten Teil über die Europapolitik diskutiert. Die österreichische Botschafterin Ursula Plassnik referierte über die positiven Erfahrungen Österreichs in der EU. Im Kontrast dazu stand die anschliessende Diskussion über die Mühen der Schweiz, durch ein Rahmenabkommen ihr Verhältnis zur EU zu stabilisieren.
Kolumne
Autonom, eigenständig oder europäisch?
von
Eric Nussbaumer
|
Mai 2019
Das Rahmenabkommen hat immer noch ein paar Hürden zu nehmen. Zuerst sind es sprachliche Hürden. Wir können eigenständig regulieren, aber autonome Lösungen ohne Bezug zum EU-Recht sind kein Kampf für ein soziales Europa. Was bei Schengen gilt, gilt auch beim Lohnschutz.
Faktenblätter
Accord sur les services : un jour c’est blanc, un jour c’est noir
von
Markus Mugglin
|
Mai 2019
La Suisse a eu souhaité un accord sur les services avec l’Union européenne. Puis elle a changé d’avis, pour ensuite ramener cette idée sur le tapis et finalement la laisser tomber. C’est en fait étonnant, puisque les services sont plus que jamais une part importante de l’économie suisse et jouent un rôle considérable dans les relations avec l’UE. Pourquoi, malgré cela, aucun accord sur les services n’est-il en vue ?
Warum und wie der EU Schwung zu geben ist
von
Christoph Wehrli
|
April 2019
Günter Verheugen, früherer Vizepräsident der EU-Kommission, hat in Bern vor der SGA sowohl schonungslos die Defizite der heutigen EU dargelegt als auch voller Überzeugung für ein global mitgestaltendes Europa plädiert.
Faktenblätter
Dienstleistungsabkommen – mal hüst, mal hott
von
Markus Mugglin
|
März 2019
Mal wünschte sich die Schweiz ein Dienstleistungsabkommen mit der EU, dann wieder nicht. Die Hintergründe dazu im neuen Faktenblatt.
Für einen Rahmenvertrag mit Sicherung des Lohnschutzes
von
sga-aspe
|
März 2019
Die SGA-ASPE erwartet vom Bundesrat, dass er sich nach Ende der Konsultation klar für einen Rahmenvertrag mit der EU ausspricht und die ihm obliegende Führungsaufgabe für die Vertiefung der Beziehungen zum wichtigsten Partner im Interesse des Landes entschlossen wahrnimmt.