Lesetipp
Die „humanitäre Schweiz“ und die Politik
von
Christoph Wehrli
|
April 2019
Humanitäre Tätigkeit orientiert sich an Grundwerten, steht aber auch in dynamischen Beziehungen zu wechselnden Kontexten und wird allenfalls zum politischen Instrument. Historische Beiträge und weitere Reflexionen ergeben ein entsprechend spannungsvolles Bild dieser „Schweizer Tradition“.
Lesetipp
Perspektive einer nachhaltigen EU
von
Christoph Wehrli
|
März 2019
Peter Güller misst die EU am Ideal einer auf Kooperation, Ausgleich und Nachhaltigkeit angelegten Gemeinschaft, wie sie gerade für die Schweiz von entscheidender Bedeutung ist. Seine Schlüsse sind vorsichtig positiv.
Weissrussland sucht echtere Unabhängigkeit
von
Christoph Wehrli
|
März 2019
Seit der Ukrainekrise und der russischen Annexion der Krim sucht Weissrussland intensiver Kontakte mit dem Westen. Zwei schweizerische Kenner des Landes beurteilen die Tendenz vorsichtig positiv.
Europa – ein langer Lernprozess
von
Christoph Wehrli
|
Februar 2019
Erhard Busek, ehemaliger österreichischer Vizekanzler und engagierter «Mitteleuropäer», hat an der Universität Bern schonungslos Mängel der europäischen Integration benannt, an deren Sinn aber keine Zweifel aufkommen lassen. Nachholbedarf und Chancen sieht er besonders im Bereich von Kultur und Bildung.
Lesetipp
Anwalt unteilbarer Gerechtigkeit
von
Christoph Wehrli
|
Januar 2019
Dick Marty blickt zurück auf sein Engagement als Staatsanwalt und Politiker. Es galt im kantonalen, schweizerischen und europäischen Rahmen der Gerechtigkeit – auch gegen mächtige, oft kurzsichtig verfochtene Interessen.
Lesetipp
Im Wirkungsgeflecht von Entwicklung und Migration
von
Christoph Wehrli
|
Dezember 2018
Soll Entwicklungshilfe die Migration vermindern, oder soll vielmehr Migration die Entwicklung fördern? Der neue Caritas-Almanach enthält grundsätzliche und praktische Antworten.
Potenzial für einen Weltbürgerkrieg der Werte
von
Christoph Wehrli
|
November 2018
Der Historiker Thomas Maissen deutet den Aufschwung des Nationalismus als Teil einer innergesellschaftlichen, aber grenzüberschreitenden Polarisierung zwischen individualistischen und kollektivistischen Werten. Daraus könnte sich ein «Weltbürgerkrieg», auch um Ressourcen, ergeben.
Brexit – Scheidung ohne Scheidungsrecht
von
Christoph Wehrli
|
November 2018
Kurz vor Ablauf der Zeit für eine Einigung Grossbritanniens mit der EU hat der Tory-Parlamentarier Jonathan Djanogly an der Universität Zürich vor einem ungeregelten Brexit gewarnt. An sich EU-Befürworter, setzt er aber nicht auf eine zweite Volksabstimmung.
Lesetipp
Die «fremden Richter» im politischen Kampf
von
Christoph Wehrli
|
Oktober 2018
Georg Kreis untersucht, wie der angeblich 700 Jahre lange «Kampf gegen fremde Richter» in der Politik heraufbeschworen wird. Er sieht darin mehr Ideologie als Geschichte.
Lesetipp
Aussenpolitisches Potpourri
von
Christoph Wehrli
|
September 2018
Eine Sammlung von Texten zeigt historische und aktuelle Facetten der schweizerischen Aussenbeziehungen, der Europa- und der Weltpolitik. Vielfalt kommt dabei vor strenger Systematik.